Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.07.2012 | 06:31 | Biopsychologie 

Wie sich Wetterumschwünge auf den Körper auswirken

Berlin - Das wechselhafte Sommerwetter kann auch seinen Reiz haben. Schwitzen und Frösteln zeigten bei gesunden Menschen, dass der Organismus funktioniert.

Sommerwetter
(c) proplanta
Diese naturnahen Körperwahrnehmungen sollten soweit wie möglich ausgeschöpft werden, sagt der Biopsychologe Peter Walschburger von der Freien Universität in einem Interview der Nachrichtenagentur dpa.


Der Sommer ist diesmal sehr wechselhaft. Wie wirkt sich das auf die Psyche der Menschen aus?

Walschburger: «Grundsätzlich ist es viel interessanter, nicht nur für Meteorologen, sondern auch für unser Erleben, wenn sich das Wetter sehr stark ändert.

Die Menschen haben eine ganz intime Beziehung zu den physikalischen Umgebungsfaktoren, insbesondere zu Licht, aber auch zu Kälte und Wärme. Dies wurde angelegt, schon lange bevor wir in unserer Hochkultur sesshaft wurden.

Wenn die Tage lang sind und die Nächte kurz - sprich viel Sonne auf uns einströmt - ist insgesamt ein gehobenes Lebensgefühl zu verzeichnen. Anreize gehen auch davon aus, wenn das Wetter von kalt nach warm oder von warm nach kalt wechselt. Dies ist aber sehr unterschiedlich.

Jemand, der einen niedrigen Blutdruck hat, reagiert auf eine plötzliche Zunahme von Hitze mit Gefäßerweiterungen, und der Blutdruck sinkt noch weiter ab. Dann geht es ihm vielleicht schlecht. Ein anderer lebt richtig auf, weil er in seine Optimalbedingungen kommt.»


Es wird oft von Wetterfühligkeit gesprochen. Gibt es so etwas?

Walschburger: «Es gibt wetterfühlige Menschen. Wenn ein Mensch uns sagt, er ist wetterfühlig, müssen wir das erst einmal so als seine persönliche Empfindung hinnehmen.

Die Frage ist nur, ob dem eine sorgfältige Beobachtung einer langen Zeitreihe zugrundeliegt. Es gibt das Phänomen der Wetterfühligkeit etwa bei Föhnwetterlagen. Dort ist es relativ gesichert. Aber in vielen anderen Fällen weiß man nicht genug.

Die Forschung zur Wetterfühligkeit ist sehr komplex. Es ist bisher nicht gelungen, die üblichen Wetterparameter in eine einfache Beziehung zu Stimmungsänderungen der Menschen zu setzen. Unstrittig ist, dass die Sonne fast alle Menschen fröhlicher macht.»


Was belastet den menschlichen Organismus mehr: die abrupten Wetterwechsel oder die hohen Temperaturen?

Walschburger: «Die Menschen haben die Tendenz, ihr Bewusstsein auf problematische Situationen ihres Lebens zu richten. Das führt zu einer Art Hemmung, die angenehmen Seiten des Wechselspiels beim Wetter auszukosten.

Im zivilisierten Leben sitzen wir oft in geschlossenen, klimatisierten Räumen. Das führt dazu, dass im Grunde zu wenig Licht da ist und es auch keine besonderen Anreize gibt, dass zum Beispiel unsere Thermoregulationsfunktion ausreichend trainiert wird.

Frösteln und Schwitzen in gewissen Grenzen können als elementare Lebensäußerungen gerade in ihren Kontrastwirkungen auch das Leben lebenswerter machen. Deshalb sollten zumindest gesunde Menschen diese naturnahen Körperwahrnehmungen so weit wie möglich ausschöpfen.

Meine Empfehlung ist, so oft wie möglich aus den geschützten Räumen in die Natur rauszugehen und sich ihren Anreizen auch dann zu öffnen, wenn das Wetter mal einen Umschwung zeigt.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetterbesserung in Sicht - Temperaturen steigen

 Nach Kälteeinbruch: Frühlingswetter ist in Sicht

 Nasskaltes Wetter im Südwesten - Regen, Graupel und im Bergland Schnee

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 Auch März mit weltweitem Hitzerekord

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken