Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.12.2019 | 03:32 | Konsumentenverhalten 
Diskutiere mit... 
   1   2

Widersprüche zwischen Reiseverhalten und Umweltbewusstsein

Berlin - Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland achtet einer Studie zufolge bei Urlaubsreisen nicht auf Nachhaltigkeit, obwohl die Mehrheit sie befürwortet.

Reiseverhalten
Studie zeigt Widersprüche bei Reiseverhalten und Umweltbewusstsein. (c) proplanta
Demnach fanden 56 Prozent der Befragten wichtig, dass ihr Urlaub möglichst oder weitgehend ökologisch oder sozialverträglich sein sollte, heißt es in einer repräsentativen Studie zum Konsumverhalten von Urlaubern, die das Bundesumweltministerium am Montag veröffentlichte.

Gleichzeitig gaben 56 Prozent der Befragten an, dass sie zum Beispiel bei längeren Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer keine Reiseangebote mit Umweltkennzeichnung genutzt hatten. Die Angaben bezogen sich dabei auf den Zeitraum Januar bis Dezember 2018.

Nur sechs Prozent bejahten die Frage danach, ob ihre Unterkunft oder ihr Reiseveranstalter ein besonderes Nachhaltigkeits-Kennzeichen hatte. 36 Prozent der Befragten wussten nicht, ob die von ihnen genutzten Reiseangebote überhaupt entsprechend gekennzeichnet waren.

Als Indikatoren für die Bewertung der Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen dienten unter anderem die zurückgelegten Entfernungen, die Reisedauer, die bewusste Einsparung von CO2 oder die Berücksichtigung von Umweltzeichen.

Die Studie belegt außerdem, dass die zurückgelegten Distanzen für längere Urlaubsreisen - vor allem per Flugzeug - in den vergangenen Jahren gewachsen sind. Insgesamt 121,6 Milliarden Kilometer legte die Bevölkerung in Deutschland laut Studie im Zeitraum 2018/2019 bei Urlaubsreisen zurück, davon 91,6 Milliarden per Flugzeug. Im Jahr 2003 waren es 93,6 Milliarden, von denen 63,2 Milliarden Kilometer per Flugzeug zurückgelegt wurden.

Als mögliche Erklärung für diese Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung gegenüber Nachhaltigkeit und dem entgegengesetzten Verhalten nennen die Autoren der Studie auch den Ausnahmecharakter von Urlaubsreisen: Diese seien hedonistisch, also von Genuss geprägt und könnten deshalb «zu einer Art selbst erteilter Ausnahmegenehmigung von der ansonsten ausgeübten Nachhaltigkeitsdisziplin führen», heißt es in der Studie.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
deereblau schrieb am 17.12.2019 17:42 Uhrzustimmen(41) widersprechen(5)
das ist das verhalten der bunderbürger,wasser predigen und wein saufen für den umweltschutz sind die bauern zuständig.
  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen