Donnerstag, 23.03.2023 | 04:28:44
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.10.2020 | 16:06 | Corona-Pandemie 

Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen steigt

Stuttgart - Die Ämter meldeten nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zum zweiten Mal über 11.000 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages.

Corona-Impfungen 2021
(c) Tobilander - fotolia.com
Unterdessen mehren sich die Hinweise, dass Gesundheitsämter in einigen Städten mit der Rückverfolgung von Infektionsketten nicht mehr hinterherkommen. In Stuttgart werden die Gesundheitsämter bereits von der Bundeswehr unterstützt.

Indes steigt die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen in Krankenhäusern. Nach Angaben des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) werden aktuell 1.121 Patienten mit Covid-19 intensivmedizinisch behandelt. Vor einer Woche waren es noch 690, vor zwei Wochen 510 und vor einem Monat 293 gewesen. 478 Corona-Patienten werden aderzeit beatmet.

Aktuell sind 21.736 Intensivbetten belegt und 7.784 frei. Das sind insgesamt 873 freie Betten weniger als noch vor einer Woche. Zusätzlich steht eine Notfallreserve von 12.717 Intensivbetten bereit, die innerhalb von sieben Tagen verfügbar sind. Laut DIVI-Präsident Uwe Janssen ist somit eine Überlastung der intensivmedizinischen Kapazitäten zur Zeit nicht zu erwarten.

Ministerpräsidenten fordern die Menschen eindringlich zur Einhaltung der Corona-Hygieneregeln auf. Die zweite Welle müsse unbedingt gebrochen werden, um einen zweiten Lockdown, mit katastrophalen Auswirkungen für die Wirtschaft, zu verhindern. Die Firma Biontech steht dicht vor der Zulassung eines Impfstoffs. Laut Bundesgesundheitsministerium sollen Corona-Impfungen ab Anfang 2021 möglich sein.
dpa/Pp
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Corona-Pandemie sorgt für Dämpfer bei den deutschen Brauereien

 Bisher unbekannte Daten liefern neue Hinweise zum Corona-Ursprung

 Neue Hinweise zum Corona-Ursprung: Marderhunde als Überträger?

 Welche Tiere das Coronavirus besonders häufig übertragen

 Letzte Corona-Regeln in Brandenburg fallen

  Kommentierte Artikel

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft