Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.07.2011 | 11:00 | EHEC-Krise 
Diskutiere mit... 
   2   2

Zwei Monate EHEC und kein Ende in Sicht

Berlin - Seit Anfang Mai sind in Deutschland rund 50 Menschen nach einer EHEC-Infektion gestorben.

Spanische Gurken
Zwei Monate später gibt es Annahmen über die Quelle des gefährlichen Erregerstamms O104:H4 aber keine Beweise.

Anfang Mai: In Hamburg treten erste blutige Durchfallerkrankungen auf. Auslöser ist EHEC. Ungewöhnlich viele Patienten erleiden eine schwere Komplikation, das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS). Das Robert Koch-Institut (RKI) datiert den Beginn der ersten Erkrankungen rückwirkend auf den 1. Mai.

Mitte Mai: Die EHEC- und HUS-Fallzahlen steigen rasant an, vor allem in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Untypisch ist, dass viele junge Frauen erkranken.

22. Mai: Das RKI vermutet, dass der Erreger von rohem Gemüse übertragen wird. Nach Patientenstudien warnt es vor dem Verzehr von rohen Tomaten, Gurken und Blattsalaten insbesondere in Norddeutschland.

26. Mai: Spanische Salatgurken sind nach Untersuchungen des Hamburger Hygiene-Instituts mit EHEC-Erregern belastet. Später stellt sich heraus, dass es sich dabei nicht um den grassierenden Erregertyp handelt. Forscher aus Münster identifizieren den Keim, der für die Krankheitswelle verantwortlich ist. Ein Schnelltest wird entwickelt.

2. Juni: Experten entziffern das Erbgut dieses Erregers. Es handelt sich um eine Gen-Kombination von zwei Bakterienstämmen.

5. Juni: Sprossen aus einem Biohof im niedersächsischen Bienenbüttel sollen die Ursache für die Epidemie sein.

8. Juni: Ein EHEC-Keim wird auf einem Gurkenrest im Müll bei einer erkrankten Familie in Magdeburg nachgewiesen. Woher dieser Keim kommt, ist unklar.

10. Juni: Erstmals werden an Sprossen aus Bienenbüttel aggressive Bakterien vom Typ O104:H4 entdeckt. Unklar ist, wie der Erreger dorthin kam. Die Warnung vor Gurken, Tomaten und Salat wird aufgehoben.

12. Juni: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind bislang 34 Menschen in Deutschland und einer in Schweden gestorben.

16. Juni: Vermutlich mit verunreinigtem Waschwasser gelangten EHEC- Erreger auf Salatblätter eines Frankfurter Gemüsebetriebes, allerdings handelt es sich um einen weniger aggressiven Typ. Später wird der gefährliche Stamm O104:H4 in einem nahe gelegenen Bach nachgewiesen.

17. Juni: In Hessen bestätigen Laborergebnisse, dass der EHEC-Keim von einer Catering-Mitarbeiterin auf Lebensmittel übertragen wurde und so 20 weitere Menschen krank gemacht hat.

23. Juni: Nach Inkrafttreten einer Eilverordnung können betroffene Bauern Hilfen der EU beantragen.

28. Juni: Auch in Frankreich wird der Erregerstamm O104:H4 nachgewiesen. Im Raum Bordeaux hatten zehn Menschen Sprossen von Senf, Bockshornklee und Rucola gegessen und waren erkrankt.

30 Juni: EU-Behörden vermuten Bockshornklee-Samen aus Ägypten als eine Ursache der Epidemie. Sie sehen mögliche Verbindungen zwischen Lieferungen aus dem Land und den EHEC-Ausbrüchen in Deutschland und Frankreich. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Radovin Zips schrieb am 01.07.2011 18:53 Uhrzustimmen(158) widersprechen(43)
Als verantwortlicher Redakteur eines Landfunks habe ich mich mit EHEC beschäftigen müssen. Bei dem Durcheinander habe ich allerdings auf eine Berichterstattung verzichtet und stattdessen die Hörer aufgefordert, ganz normal weiterzuleben. Auf einer Gurke kann sich kein Darmkeim festsetzen, es sei denn, sie wird frisch zubereitet und mit Sekreten (z.B. durch Niesen) einer infizierten Person kontamiert. In dieser kurzen Zeit bis zum Servieren könnten die Bakteien überleben. Ansonsten fehlt ihnen die notwendige Umgebung, und die ist nun einmal in der Wärme und Finsternis menschlicher und tierischer Därme. Bei meinen Überlegungen gehe ich von der Logik aus, nachdem ich mich damit genauer befaßt habe. Und das heißt: Normal weiterleben. Idealerweise aus eigener Erzeugung - mit oder ohne EHEC...
Dipl.-Ing. Wilfried Soddemann schrieb am 01.07.2011 12:57 Uhrzustimmen(157) widersprechen(44)
Der jährliche Gipfel der üblichen saisonalen EHEC/HUS Infektionen ist im August bei maximaler Trinkwassertemperatur. http://sites.google.com/site/trinkwasservirenalarm/Trinkwasser-Viren soddemann-aachen@t-online.de Telefon 0 25 82 – 99 13 66
  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen