Freitag, 29.09.2023 | 09:43:49
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.03.2010 | 18:06 | Ausschreibung zum Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft 2010 

Herausragende Waldbäuerinnen und Waldbauern gesucht

Wien - "Eine Vielzahl von Bäuerinnen und Bauern kümmert sich in ihrer täglichen Arbeit mit Engagement, guter Ausbildung und innovativen Ideen um den Wald.

 Herausragende Waldbäuerinnen und Waldbauern gesucht
Der Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft ist alljährlich Anlass dafür, die besten Ideen auszuzeichnen. Wir suchen auch dieses Jahr Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die sich durch vorbildhafte Waldbewirtschaftung auszeichnen und so mit gutem Beispiel vorangehen.Bis 23. April 2010 haben noch alle Waldbäuerinnen und -bauern die Möglichkeit, sich zu bewerben. Die besten zehn Einreichungen werden schließlich im Herbst mit dem Staatspreis ausgezeichnet“, so Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich zur der Ausschreibung zum Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft 2010.

Ausgezeichnet werden auch dieses Jahr jene Projekte, die durch Kreativität, Findigkeit, Unternehmergeist, ökologische Produktion sowie wirtschaftliche Optimie­rung bei der Nutzung beziehungsweise Vermarktung der Ressource Wald hervorste­chen. Die Projekte sollten aus den Bereichen Waldbau und Waldnutzung, Vermark­tung von Holz und anderen Produkten, Anbieten und Erweiterung von forstlichen Dienstleistungen sowie Kooperationen und branchenübergreifende Zusammenarbeit kommen. 

Ziel der Aktion ist, den Stellenwert der bäuerlichen Waldwirtschaft zu erhöhen und die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man aus dem Wald naturverträgli­chen und wirtschaftlichen Nutzen ziehen kann. Darüber hinaus soll dadurch auch das Selbstverständnis der Waldbäuerinnen und Waldbauern gestärkt werden. Zusätzlich zum Staatspreis wird der Kooperationspreis vergeben, der erfolgreiche Beispiele forstlicher Gemeinschaften - die im Idealfall auch Kooperationen mit Betrieben außerhalb der Forstwirtschaft eingehen - hervorheben soll. 

Einzureichen sind die Projekte noch bis 23. April 2010 bei den Landeslandwirtschaftskammern sowie bei den Landesforstdirektionen und -inspektionen. Weitere Informationen zu den Einreichbedingungen sind bei den jeweiligen Einreichstellen bzw. unter www.forstnet.at zu finden.


Quelle: Lebensministerium Österreich
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 CDU: GAK-Kürzung gefährdet Forstwirtschaft

 Niederschläge helfen beim Aufbau neuer Baumkulturen

 Land fördert Flächen zur Doppelnutzung für Forst- und Landwirtschaft

 Oben Licht und unten Jagd: Wie ein Waldbesitzer seinen Forst umbaut

 Wie Förster den Riesenbärenklau bekämpfen

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?