Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.12.2022 | 01:41 | CIC-Mitgliedschaft 

Agrarressort kündigt Mitgliedschaft beim Internationalen Jagdverband

Berlin - Deutschland hat nach 35 Jahren die Mitgliedschaft im Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) mit Wirkung zum 31. Dezember 2022 gekündigt.

Jagd
Das Agrarressort priorisiert projektbezogene und zielgerichtete Förderungen - Die Bewertung von Jagdtrophäen durch den CIC ist dem Ministerium ein Dorn im Auge. (c) proplanta
Ausgesprochen wurde die Kündigung am 25. November durch Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundeslandwirtschaftsministerium. Als Begründung nennt die Staatssekretärin in ihrem Schreiben an den CIC den grundsätzlichen Vorrang, den das Ministerium projektbezogenen, zielgerichteten Förderungen gegenüber institutionellen Förderungen einräume.

Demgegenüber kämen institutionelle Förderungen durch die Zahlung von Mitgliedschaftsbeiträgen nur nachrangig zum Tragen. Von der Beendigung der Mitgliedschaft unberührt bleibt laut Bender die grundsätzliche Möglichkeit des CIC, für geeignete Projekte und Vorhaben Zuwendungen im Rahmen einschlägiger Förderprogramme beim Berliner Agrarressort zu beantragen.

Zugleich sei der CIC für das Landwirtschaftsministerium weiterhin ein kompetenter Partner, der sich für nachhaltige Jagd und jagdlichen Artenschutz einsetze. Die überraschende Entscheidung des Ministeriums stieß beim jagdpolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Karlheinz Busen, auf Kritik. „Der Austritt Deutschlands aus dem Internationalen Jagdverband CIC ist ein Alleingang des grün geführten Bundeslandwirtschaftsministeriums.

Dieser Schritt ist weder mit uns Freien Demokraten abgestimmt noch mit dem Koalitionsvertrag vereinbar“, monierte er am Mittwoch (30.11.) in einer ersten Reaktion. Eine Mitgliedschaft Deutschlands im CIC ist nach Ansicht von Busen wichtig, um auch in Zukunft einen internationalen Einfluss auf die nachhaltige Bejagung von Wild zu behalten.

Kritik an Trophäenjagd

Den „wahren Beweggründen“ für den Austritt ging der jagdpolitische Sprecher der CDU/CSU–Bundestagsfraktion, Hans-Jürgen Thies, mit einer schriftlichen Anfrage beim Bundeslandwirtschaftsministerium nach. Laut Thies betont die Parlamentarische Staatssekretärin beim Agrarressort, Dr. Manuela Rottmann, in ihrer Antwort, die Bewertung von Jagdtrophäen bilde einen Schwerpunkt der Arbeit des CIC. An der Trophäenjagd werde indes „breite gesellschaftliche Kritik geübt“.

Den Hauptgrund für den Austritt bringe Rottmann wie folgt auf den Punkt: „Die Bejagung von zum großen Teil geschützten Arten widerspricht zudem der grundsätzlichen politischen Ausrichtung der Bundesregierung.“ Thies zeigte sich über diese Antwort „fassungslos“, da sie die Jagdausübung in Deutschland grundsätzlich in Frage stelle. Der Unionspolitiker forderte die Bundesregierung auf, den Austritt Deutschlands aus dem CIC zu revidieren.

Importverbote eine unzulässige Einmischung

Auf das Schreiben von Rottmann und die Ablehnung von Jagdtrophäen ging auch der Deutsche Jagdverband (DJV) ein. Der Verband kritisierte, dass sich bisher kein Vertreter der Bundesregierung ein Bild von der tatsächlichen Lage in Afrika oder Asien gemacht habe. Die Einführung von Importverboten für Jagdtrophäen ohne vorherige Konsultation der betroffenen Staaten und ihrer Bevölkerung sähen diese als unzulässige Einmischung des globalen Nordens in ihre Rechte an, auch als eine „neue Form des Kolonialismus“.

Der DJV hob hervor, dass er zusammen mit dem CIC seit Jahren politisch und medial darüber aufkläre, welche negativen Effekte es habe, Importe von Jagdtrophäen zu erschweren oder zu verbieten, nämlich massive Einkommensverluste einer oft sehr armen Landbevölkerung, die Gefährdung der Ernährungssicherheit von Menschen und der Verlust von Millionen Quadratkilometern an Wildlebensräumen in Afrika, Asien und Nord- und Südamerika. Die Einnahmen aus der Jagd sorgten für Schutz und Erhalt dieser Lebensräume und würden auch gegen Wilderei und für die Finanzierung von Nationalparks eingesetzt.

Lobbyinteressen nicht unterstützen

Der Deutsche Tierschutzbund begrüßte indes „aus Tier- und Naturschutzsicht“ die Entscheidung des Bundeslandwirtschaftsministeriums. „Der CIC hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stets gegen Verbesserungen im Natur- und Artenschutz gestellt und Reformen beim Jagdrecht oder der Einfuhr von Jagdtrophäen torpediert“, erklärte Verbandspräsident Thomas Schröder. Insofern sei es richtig und wichtig, dass sich die Bundesregierung nicht weiter für derartige Lobbyinteressen der Jägerschaft instrumentalisieren lasse.

In 82 Ländern tätig

Der CIC ist ein politisch unabhängiges, internationales, nichtstaatliches Beratungsgremium, das sich für die Erhaltung von Wildtieren auf der Grundlage der Prinzipien der nachhaltigen Nutzung einsetzt. Er wurde 1930 gegründet und ist in 82 Ländern der Erde mit Sitz in Wien und einem Verwaltungsbüro in Budapest tätig.

Zu seinen rund 1.700 Mitgliedern zählen Staaten und staatliche Institutionen, aber auch Universitäten und andere Forschungseinrichtungen, Firmen, Persönlichkeiten sowie Jagdverbände. Der CIC positioniert sich nach eigenen Angaben im Gefüge der internationalen Gemeinschaft, um bestmöglich die Belange der nachhaltigen Nutzung der Wildtiere als natürliche Ressource einzubringen und diese zu vertreten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Nach Livestream-Verbot: Jäger streiten vor Gericht

 Deutschland plant keine Maßnahmen zu Jagdtrophäen

 Günstige Pflanzbedingungen: Millionen Bäume für Waldumbau

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken