Dienstag, 03.10.2023 | 16:52:26
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2023 | 03:01 | Borkenkäfer 

Borkenkäfer-Befall am Rande des Nationalparks Bayerischer Wald

Grafenau - Im Randbereich des Nationalparks Bayerischer Wald breitet sich laut einem Sprecher der Borkenkäfer aus - trotz des verhältnismäßig nassen Frühjahrs.

Borkenkäferbefall Bayerischer Wald
(c) proplanta
Besonders betroffen sei das Gebiet nahe der Dienststelle Scheuereck in Lindberg (Landkreis Regen) unterhalb des Großen Falkensteins (1.315 Meter). Dort sei in den vergangenen zwei Wochen an rund 15.000 Festmetern Holz frischer Buchdrucker-Befall festgestellt worden, teilte am Freitag die Nationalparkverwaltung mit. Das entspreche der Menge des gesamten Jahres 2022.

Maßnahmen zur Eindämmung seien im Gang. Durch die Arbeiten könne es zu Behinderungen und kurzfristigen Sperrungen von Wander- und Radwegen kommen, hieß es. Zweiter Schwerpunkt ist demnach die Nationalpark-Dienststelle in Bayerisch Eisenstein, in deren Randbereichen gut 5.000 Festmeter betroffen sind. Im Bereich der Dienststelle Frauenau (Landkreis Regen) sowie an den drei Dienststellen im Landkreis Freyung-Grafenau sei der Befall deutlich geringer.

Nationalpark-Mitarbeiter seien gemeinsam mit externen Unternehmen damit befasst, die Ausbreitung des Buchdruckes zu verhindern, sagte Franz Baierl, Leiter des Sachgebiets für Wald- und Flächenmanagement im Nationalpark. Im Einsatz seien unter anderem Harvester - große Holzernte-Maschinen - die mit Entrindungsköpfen ausgestattet sind.

Im Nationalpark darf sich die Natur den Angaben nach auf gut 75 Prozent der Fläche völlig ungestört entwickeln. Lediglich in den Randbereichen, einem mindestens 500 Meter breiten Streifen an den Schutzgebietsgrenzen, werden Maßnahmen durchgeführt, um die Ausbreitung von Buchdruckern auf benachbarte Wälder zu verhindern.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schäden durch Borkenkäfer in Thüringen weiter auf hohem Niveau

 Kühl-feuchtes Sommerwetter bremst Borkenkäfer kaum

 Wald in Norddeutschland wird klimafest gemacht

 Regenwetter bremst Borkenkäfer aus

 Substratindustrie befürchtet Rindenknappheit

  Kommentierte Artikel

 Landkreis Stade will Antrag auf Wolfsentnahme stellen

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang