Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.01.2021 | 14:09 | Lichte Kronen 

Buchen bereiten Hessens Förstern Sorge

Kassel/Weilrod - Der Zustand der Buchen rückt im neuen Jahr stärker in den Blick von Hessens Förstern.

Waldzustandsbericht 2020 Hessen
Auch 2020 war ein schwieriges Jahr für den Wald, neue Sorgenkinder kamen hinzu. Förster setzen auf die Widerstandskraft von nachwachsenden Bäumen. (c) proplanta
Erste Anzeichen, dass es den Bäumen schlecht geht, gab es schon 2019, wie die Sprecherin des Landesbetriebes Hessen Forst, Michelle Sundermann, in Kassel berichtet. Doch im zu Ende gegangenen Jahr seien die Ausfälle um ein Vielfaches gewachsen. «Wir können leider noch nicht sagen, ob das schon das ganze Schadausmaß ist, das sich uns präsentiert.»

Vielleicht werde die Lage 2021 noch schlimmer. «Bei der Buche ist es mitunter schwieriger zu erkennen, ob sie noch vital ist oder nicht. Das macht es für die Verkehrssicherheit auch so problematisch: Ein Baum kann in der Krone noch grün sein, trotzdem brechen Äste heraus.»

Der Zustand von Hessens Wäldern hat sich 2020 nach Einschätzung von Förstern noch einmal verschlechtert: Es sei erneut zu warm und zu trocken gewesen. Der Borkenkäfer hatte weiterhin leichtes Spiel im geschwächten Wald, was zu großen Schäden insbesondere bei den Fichten führte.

Das Problem bei den Buchen «hat uns kalt erwischt», sagt Hessen-Forst-Mitarbeiter Thomas Götz vom Forstamt Weilrod. «Wir haben uns mit den Laubbäumen eigentlich wenig beschäftigt bisher, weil: Das war eigentlich unsere sichere Bank.» Im zurückliegenden Sommer dann habe es im Bereich des Weilroder Forstamtes nach der ersten Hitzeperiode Meldungen gegeben, dass Buchenkronen kahl werden, insbesondere in tieferliegenden und damit wärmeren und trockeneren Bereichen.

Die Folge sei eine Art Sonnenbrand im Geäst, die Bäume würden anfälliger für Pilze, erläutert Götz. Stark betroffen seien etwa ältere Buchenbestände im Wald bei Butzbach (Wetteraukreis). «Wir wissen nicht, wie das weitergeht und wie viele Bäume tatsächlich im nächsten Frühjahr wieder ausschlagen.» Den ganzen Winter über werde man damit beschäftigt sein, in betroffenen Gebieten die Wege zu sichern und absterbende Bäume zu entfernen. Man setze nun auf die jungen Buchen und die genetische Variabilität, sagt Götz. Dass sich also jene nachwachsenden Buchen durchsetzen können, «die einfach mit der Trockenheit besser klarkommen».

Die Buche ist Hessens Baum Nummer eins: Sie wächst nach Angaben des Umweltministeriums auf etwa 31 Prozent der Waldfläche, gefolgt von Fichte (22 Prozent), Eiche (14) und Kiefer (10).
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Mit Waldumbau den Wasserhaushalt verbessern

 Spezialhubschrauber stürzt bei Forstarbeiten ab - Pilot überlebt

 Günstige Pflanzbedingungen: Millionen Bäume für Waldumbau

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken