Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.12.2020 | 11:07 | Waldzustandsbericht 2020 

Dem hessischen Wald geht es so schlecht wie nie zuvor

Kassel/Friedrichsdorf - Der Zustand von Hessens Wäldern hat sich nach Einschätzung von Förstern im ablaufenden Jahr noch einmal verschlechtert.

Waldzustandsbericht 2020 Hessen
Die Corona-Pandemie hat 2020 viele Themen überlagert. Dazu gehört auch die Borkenkäferplage in Hessens Wäldern. Dort ist die Situation noch extremer geworden. (c) proplanta
Es sei erneut zu warm und zu trocken gewesen, sagte Michelle Sundermann, Sprecherin von Hessen Forst in Kassel: «Das hat zur Folge, dass wir 2020 einen weiteren Negativrekord verzeichnen mussten: Dem Wald geht es so schlecht, wie nie zuvor.» Bisher galt laut Waldzustandsbericht 2019 als das Jahr mit dem «schlechtesten Zustand seit Beginn der Aufzeichnung». Das größte Problem bleibt der Borkenkäfer.

Der Schädling hat es vor allem auf Fichten abgesehen. Von den Folgen ist laut Forstverwaltung der Norden stärker betroffen als der Süden. Große Bereiche habe man 2020 nicht mehr retten können. «Wir haben uns stattdessen auf die Waldbestände in der Mitte und im Osten Hessens konzentriert, in denen unsere Maßnahmen noch Erfolg versprechen», erklärte Sundermann. Beginnt das kommende Jahr ausreichend nass, wäre den Förstern eine Verschnaufpause möglich. «Aber wenn sich der Trend fortsetzt, werden wir den Anteil der Fichten in Hessen nicht halten können.» Dieser liegt bei 21 Prozent.

Die Wiederaufforstung ist in vollem Gang. Ende 2020 werde man vier Millionen neue Bäume auf den durch Sturm, Trockenheit und Insektenbefall in Mitleidenschaft gezogenen Waldflächen gepflanzt haben. «Unser Ziel ist es, im Jahr 2021 insgesamt circa fünf Millionen junge Bäumchen auf rund 1500 Hektar Fläche im hessischen Staatswald aufzuforsten.» Das entspricht einer Fläche von 2100 Fußballfeldern.

Durch den so genannten Zwölf-Punkte-Plan des Landes zum Schutz der Wälder fließen bis 2023 jährlich 30 Millionen Euro an Hessen Forst. Aus dem kreditfinanzierten Corona-Sondervermögen Hessens gebe es zusätzliches Geld.

Das Land ist der größte Waldbesitzer, aber nicht der einzige. Neben Kommunen (36 Prozent) sind auch Privatleute im Besitz von Flächen (25 Prozent). Beide Gruppen werden vom Hessischen Waldbesitzerverband vertreten. Der spricht von einer «katastrophalen Lage». Das Geld zum Wiederaufforsten fehle, sagt Geschäftsführer Christian Raupach: «Für die Waldbauern und Förster, die täglich damit zu tun haben, ist die psychische und physische Belastung enorm.»

Im Kommunal- und Privatwald in Hessen seien im Mai etwa 35.000 Hektar Waldflächen kahl gewesen. Das entspricht 49.000 Fußballfeldern. «Es ist davon auszugehen, dass diese Fläche im Sommer und Herbst dieses Jahres weiter stark zugenommen hat und aktuell weiter zunimmt», sagt Raupach.

Für Waldeigentümer und Forstwirtschaft sei das existenzbedrohend: «Viele Betriebe haben erhebliche Teile ihres stehenden Holzvorrates verloren.» Die Holzpreise seien auf einem historischen Tief. Da die im Holz einschlagenden Unternehmen nur gegen Vorkasse arbeiteten, könnten die Waldbesitzer diese nicht mehr bezahlen. «Viele Waldeigentümer haben ihr Kreditlimit erreicht und müssen die Bekämpfung der Borkenkäfervermehrung einstellen.»

Immerhin gibt der Zwölf-Punkte-Plan des Landes auch Privatwaldbesitzern die Möglichkeit, an Zuschüsse zu kommen. Allerdings stelle sich trotzdem die Frage, wie Waldeigentümer in Zukunft wirtschaftlich überleben könnten. Denn die Haupteinnahmequelle sei der Verkauf des Holzes. «Auf den kahlgefallenen Waldflächen werden in den nächsten 30 Jahren keine Erträge erwirtschaftet.» Einen Ausgleich könnte laut Waldbesitzern eine Nachhaltigkeitsprämie leisten, die aus der Besteuerung des CO2-Ausstoßes bezahlt werden solle.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken