Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.12.2021 | 14:18 | Baumsaatgut 

Kein Saatgut für Buchen und Eichen - Probleme bei Wiederaufforstung

Flöha - Weißtanne, Rotbuche, Stiel- und Traubeneiche sind Hoffnungsträger beim Umbau von Sachsens Wäldern: Sie führen die Liste der neu gepflanzten Bäumchen mit großem Abstand an.

Eicheln
Bild vergrößern
Dürren, der menschengemachte Klimawandel, Stürme und Schädlinge setzen Sachsens Wäldern immens zu. Um dem entgegenzuwirken, pflanzt Sachsenforst jedes Jahr rund sechs Millionen Bäume. Doch bei einigen wichtigen Baumarten wird das Saatgut knapp. (c) proplanta
Doch nun droht bei einigen dieser Baumarten der Nachschub ins Stocken zu geraten. Rotbuche, Stiel- und Traubeneiche hätten dieses Jahr keine Früchte ausgebildet, berichtet Thomas Rother vom Staatsbetrieb Sachsenforst.

«Wenn noch so ein Jahr kommt, wird das ein Problem für die Saatgutversorgung und die Wiederaufforstung.» In anderen Regionen zeige sich ein ähnliches Bild.

Sachsenforst pflanzt jedes Jahr rund sechs Millionen Bäume im Staatswald, etwa auf Kahlflächen nach Stürmen, Dürren und Borkenkäferbefall. Aber auch im Schutz älterer Bäume, um für mehr Vielfalt im Wald zu sorgen und ihn so robuster für die Zukunft zu machen. Ein Teil der jungen Bäume wird in den drei landeseigenen Forstbaumschulen herangezogen, wo sie zunächst ein bis drei Jahre gehegt werden.

Um das Saatgut für diesen Kindergarten des Waldes zu gewinnen, bringen Experten Jahr für Jahr Netze in ausgesuchten Baumbeständen aus oder klettern in Baumwipfel, um Zapfen zu pflücken. Das Saatgut wird dann in der Samendarre in Flöha (Landkreis Mittelsachsen) aufbereitet und bis zur Aussaat gelagert.

Doch nicht bei allen Baumarten können Vorräte für schlechtere Jahre angelegt werden. Bei Rotbuchen gebe es noch Restbestände an Saatgut, bei Stiel- und Traubeneiche sei das nicht der Fall, erklärte Rother.

Auch andere Regionen außerhalb des Freistaates seien von Ausfällen betroffen, was Zukäufe erschwere. Die Forstbaumschulen müssen daher wohl in der kommenden Saison bei den Baumarten stärker variieren.

Gut fiel die Ernte bei Weißtannen aus - jenem Nadelbaum, der künftig verstärkt Fichten ersetzen soll. Knapp 5,2 Tonnen Zapfen wurden in Sachsen geerntet, die nun in der Samendarre aufbereitet werden.

Daraus könnten in den nächsten drei Jahren rund eine Million junger Bäume gezogen werden, rechnete Rother vor. Die gute Ernte hierzulande sei besonders erfreulich, weil in der Slowakei - woher Sachsenforst sonst Weißtannen-Saatgut bezieht - die Ernte ausgefallen sei.

Auch die Vorräte an Samen für Bergahorn und Hainbuche konnten aufgefrischt werden - ausreichend für 3,1 bis 3,6 Millionen junger Bäume. Ebenso bei nordamerikanischer Roteiche, Esskastanie sowie zahlreichen Sträuchern wie Wildrose, Schlehe, Pfaffenhütchen, Hartriegel und Weißdorn, die für die Gestaltung von Waldrändern wichtig sind. Bei der Kiefer sind die Zapfenpflücker in Sachsen noch zugange: Hier werden rund 1,8 Tonnen Zapfen erwartet.

Grundsätzlich ist es auch bei Waldbäumen nicht ungewöhnlich, dass sie über die Jahre unterschiedlich stark Frucht tragen. Dabei wirken sich auch Dürren oder Fröste aus. Komme es aber mehrere Jahre in Folge zu Ausfällen, sei das ein Risiko für den Waldumbau, betonte Rother. Es werde dann schwieriger, gesteckte Ziele zu erreichen. Anpflanzungen müssten so etwa auf besonders brisante Areale konzentriert werden.

In Mischwäldern könne zudem die Naturverjüngung forciert werden, etwa durch eine stärkere Bejagung. Denn häufig fressen etwa Rehe die Knospen junger Bäume ab, die auf natürliche Weise im Wald sprießen, oder beschädigen ihre zarte Rinde. Zu viele Rehe verhindern so, dass sich der Wald auf eigene Faust regeneriert.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waldfläche in Sachsen-Anhalt legt weiter zu

 Waldbau bekommt Unterstützung von Drohnen

 NRW hilft Ukraine bei Wiederaufforstung - Wälder vom Krieg zerstört

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus