Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.07.2021 | 04:12 | Saatgutaufbereitung 

Magere Saatguternte für neue Wälder erwartet

Jatznick - Die Samenvorräte für den Waldumbau in Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Jahr voraussichtlich nur geringen Zuwachs bekommen.

Zapfenernte
Holz bleibt ein Wirtschaftsgut. Nicht überall überlässt man daher die Wälder einer natürlichen Regeneration. In einem Forstbetrieb im vorpommerschen Jatznick wird das Saatgut für Wiederaufforstungen und die Neuanpflanzung für Wälder gewonnen. (c) proplanta
Insbesondere bei Laubbäumen wie Eiche und Buche sei der Fruchtansatz gering ausgefallen. «Wir haben kein Mastjahr. Die Aussichten sind eher mau», sagte Bärbel Neumann, Leiterin des Kompetenzzentrums für forstliche Nebenproduktion, zu dem auch die Forstsamendarre in Jatznick (Vorpommern-Greifswald) gehört.

Im August werde mit der Zapfenernte bei der Douglasie begonnen, ein Nadelbaum dem wegen seiner Anpassungsfähigkeit auch an Hitze zunehmende Bedeutung zukomme. In den Monaten danach folgten Tanne, Kiefer und Lärche. Nach den Worten Neumanns wird die Kiefer in Mecklenburg-Vorpommern die wirtschaftlich wichtigste Baumart bleiben.

«Sie kommt mit den meist sandigen Böden am besten zurecht und liefert gutes Bauholz», erklärte sie. Im Landesforst macht die Kiefer knapp 40 Prozent der Waldfläche aus. Die Fichte, die besonders unter der Trockenheit der zurückliegenden Jahre gelitten hat, verliere hingegen deutlich an Bedeutung. Ziel sei es, die Stabilität der Wälder durch Mischbepflanzung zu erhöhen.

In der Samendarre, einer Einrichtung der Landesforstanstalt, werden Zapfen und Früchte getrocknet, aufbereitet und gelagert. Nach Angaben Neumanns sind in Jatznik Samen von 96 Baum- und Straucharten vorrätig. Die vier Beschäftigten in der Produktion würden im Durchschnitt jährlich etwa 30 Tonnen Saatgut gewinnen, das in erster Linie für die Auffrischung des landeseigenen Waldes eingesetzt aber auch an private Waldbesitzer und Baumschulen verkauft werde.

Nicht jeder Baum aber könne zur Saatgutgewinnung genutzt werden. Dafür stünden der Landesforst 1.800 Hektar Saatgutbestände und 18 Hektar Samenplantagen zur Verfügung, die von einem Gutachterausschuss des Landes bestätigt worden seien.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Mit Waldumbau den Wasserhaushalt verbessern

 Günstige Pflanzbedingungen: Millionen Bäume für Waldumbau

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken