Mittwoch, 29.03.2023 | 15:26:10
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.01.2023 | 10:09 | Sensorik und KI 

Moderne Technik zum Aufspüren von Schadinsekten im Wald

Dresden - Im Kampf gegen Borkenkäfer und andere schädliche Insekten im Wald soll fortan auch Sensorik und Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen.

Waldschädlinge
Bild vergrößern
Moderne Technik soll schädliche Insekten im Wald aufspüren. (c) proplanta
Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Dresden, des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und der IFU GmbH Privates Institut für Analytik aus Frankenberg wollen dafür ein Verfahren zur Früherkennung der Insekten entwickeln, teilte die TU am Freitag in Dresden mit. Konkret will man dabei dem Schmetterling Nonne, dem Eichenprozessionsspinner und dem Großen Buchdrucker «auf den Panzer» rücken.

Die Regulierung des Befalls mit Schadinsekten könne so zu einem viel früheren Zeitpunkt und wesentlich genauer und umweltschonender erfolgen, hieß es.

«Selbst geringe Spuren typischer Geruchsmuster in den verschiedenen Entwicklungsstadien von diesen Insekten sollen mit Hilfe der Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) erfasst und durch Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zugeordnet werden», hieß es. Bei Erfolg des Verfahrens soll es auf weitere Insektenarten und Geruchsquellen in Wäldern erweitert werden. Das Vorhaben werde vom Bund mit gut 440.000 Euro unterstützt.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat