Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.12.2021 | 14:05 | Waldzustandsbericht 2021 

Regenreiches Jahr bringt Wäldern in NRW etwas Erholung

Düsseldorf - Viel Regen im Jahr 2021 hat den durch Borkenkäfer und Hitzesommer geschädigten Wäldern in Nordrhein-Westfalen etwas Erholung verschafft.

Waldzustandsbericht NRW
Das Frühjahr war kühl, der Sommer verregnet. Für die Bäume in den Wäldern war das gut. Nach drei Dürresommern zeigt der Waldlagebericht eine leichte Erholung. Doch die Schäden sind noch immer gewaltig.(c) proplanta
«Der Wald hat sich ein Stück weit erholt», sagte Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) am Montag bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2021 in Düsseldorf. Die Schäden seien insgesamt aber auf hohem Niveau, es gebe keinen Grund zur Entwarnung. Die Ursache für den schlechten Zustand der Wälder sei der Borkenkäfer. In den Hitzesommer-Jahren 2018, 2019 und 2020 hatten die Lageberichte jeweils die schlechtesten Waldzustände beschrieben.

Laut dem aktuellen Lagebericht sank in diesem Jahr der Anteil der erheblich geschädigten Bäume auf 40 Prozent (2020: 44). Die Fachleute erkennen die Schädigung an lichten Baumkronen, bei denen Blätter oder Nadeln abgefallen oder schwach ausgeprägt sind. 32 Prozent hatten eine schwache «Verlichtung» (2020: 33). Der Anteil der Bäume mit normaler Krone stieg auf 28 Prozent (2020: 23). Es gebe einen Hoffnungsschimmer, sagte Heinen-Esser. Wenn 2022 nicht zu trocken werde, sollte sich der Trend stabilisieren.

Die Ministerin sagte: «Wir wollen im Jahr 2022 jetzt wieder in die Zukunft gucken und die Wälder wiederaufforsten». Der Schutz des Waldes sei überlebenswichtig. Wiederaufbau und Anpassung an die Folgen des Klimawandels seien zentrale Zukunftsaufgaben. Ziel seien klimastabilere Mischwälder mit mehreren verschiedenen Baumarten.

Die Wälder erfüllten viele wichtige Funktionen. «Sie sind unser Klimaschützer Nummer eins», sagte die Ministerin. Sie seien wichtig für den Bodenschutz, für die Qualität von Wasser und Luft. Wälder seien wichtig für die Erholung der Bevölkerung, außerdem seien sie Einkommensquelle für die Waldbesitzer. Damit diese Funktionen erfüllt werden können, müssten die Wälder widerstandsfähig und leistungsfähig sein. «Und das sind sie im Moment in Nordrhein-Westfalen so eben einfach nicht», sagte die Ministerin.

Nach Angaben des Ministeriums sind etwa zehn Prozent der Waldfläche durch Dürre, Borkenkäfer und Stürme geschädigt. Fast ausschließlich betroffen sind Fichtenbestände. Seit 2018 sei etwa 113.000 Hektar Schadfläche an ausgefallenen Fichtenbeständen entstanden. Die Wiederbewaldungsfläche ist etwa 90.000 Hektar groß, das entspricht zehn Prozent der Waldfläche in Nordrhein-Westfalen. Auf den restlichen Flächen habe eine natürliche Waldverjüngung eingesetzt.

Die Umweltministerin erklärte, dass sie sich inzwischen vorstellen könne, für eine Übergangszeit auf «Kalamitätsflächen», großflächig mit Borkenkäfern befallenen Flächen, Windkraftanlagen zuzulassen. Dies könne die Einkommenssituation der Waldbesitzer stabilisieren.

Die Anlagen sollten nur so lange bleiben, bis sich dort der Wald erholt habe. Es gebe umweltschonende, waldschonende Möglichkeiten, Windkraftanlagen im Wald zu bauen, sagte sie. Sie befinde sich deshalb in Gesprächen mit dem Wirtschaftsminister, hier Veränderungen herbeizuführen.

Mehrere Umweltorganisationen reagierten mit Kritik. Der BUND forderte ein Waldentwicklungsprogramm und eine nachhaltige Holzwirtschaft. Der Naturschutzbund Nabu erklärte, weitere Dürresommer seien wahrscheinlich. Für effektiven Klimaschutz brauche NRW mehr Wildnisgebiete ohne Holznutzung. Im bewirtschafteten Wald solle Zurückhaltung bei der Holzernte gelten. Der WWF kritisierte, der Umbau von naturfernen, anfälligen Nadelforsten hin zu Laubmischwäldern gehe viel zu langsam voran.

Die Fraktion der Grünen im NRW-Landtag begrüßte, dass der Schwerpunkt für 2022 auf der Wiederbewaldung liege. Ein Teil der Hilfestellung müsse auch eine ausreichend intensive Jagd sein, um die Jungpflanzen vor dem Verbiss von Wildtieren zu schützen.

Die Umweltministerin erklärte, dass sie sich inzwischen vorstellen könne, für eine Übergangszeit auf «Kalamitätsflächen», großflächig mit Borkenkäfern befallenen Flächen, Windkraftanlagen zuzulassen. Dies könne die Einkommenssituation der Waldbesitzer stabilisieren.

Die Anlagen sollten nur so lange bleiben, bis sich dort der Wald erholt habe. Es gebe umweltschonende, waldschonende Möglichkeiten, Windkraftanlagen im Wald zu bauen, sagte sie. Sie befinde sich deshalb in Gesprächen mit dem Wirtschaftsminister, hier Veränderungen herbeizuführen.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Bundeswaldgesetz: Waldverbände starten Kampagne gegen Reformvorhaben

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Wälder in desolatem Zustand

 Mit Waldumbau den Wasserhaushalt verbessern

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken