Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.01.2021 | 12:18 | Waldschäden 

Rekord-Förderung: Sachsen-Anhalt steckt 15 Millionen Euro in den Wald

Magdeburg - Stürme, Dürren und Schädlinge haben vor allem in den vergangen drei Jahren weite Schneisen in die Wälder Sachsen-Anhalts geschlagen.

Klimaresistente Wälder
Bild vergrößern
Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr mehr Geld in den Wald investiert als in den vier Jahren davor zusammen. Die privaten Waldbesitzer zeigen sich dankbar - blicken aber mit Sorge auf die anstehende Landtagswahl. (c) proplanta
Um die rund 50.000 Waldbesitzer im Land beim Abtransport der toten Bäume und beim Anpflanzen neuer zu unterstützen, hat das Land seine Hilfen massiv ausgebaut. Im vorigen Jahr zahlte das Umweltministerium nach eigenen Angaben 15,4 Millionen Euro aus. «So viel haben wir im Bereich der Forstförderung noch nie ausgezahlt», sagte Umwelt- und Agrarministerin Claudia Dalbert (Grüne). «Das waren insgesamt mehr Mittel als die Summe der Förderung in den vergangenen vier Jahren.»

Grund zur Freude sieht die Ministerin in dem Rekord aber nur bedingt: «Der große Bedarf an finanzieller Unterstützung zeigt gleichzeitig, wie hart die Klimakrise unsere Wälder schon getroffen hat», sagte Dalbert. «Die Auswirkungen der Stürme, der Dürre und nachfolgend der massive Befall mit Schadinsekten in unseren Wäldern ist dramatisch.» Seit 2018 seien 13 Millionen Festmeter Schadholz und 25.000 Hektar Blößen entstanden - etwa fünf Prozent der Wälder im Land.

Es sei daher wichtig, die privaten Waldbesitzer zu unterstützen, etwa um die Tausenden abgestorbenen Bäume aus den Wäldern zu bekommen und die kahlen Stellen mit neuen Bäumen zu bepflanzen. Die privaten Waldbesitzer hatten lange mehr Hilfen gefordert und zeigten sich nach dem Förderrekord dankbar. «Die Hilfen waren sehr dringend und sehr hilfreich», sagte der Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes in Sachsen-Anhalt, Franz Prinz zu Salm-Salm. «Da müssen wir einen klaren Dank ans Land richten», sagte Salm-Salm, der nach eigenen Angaben rund 15.000 private Waldbesitzer vertritt.

Sorgen macht sich Salm-Salm über die Hilfen in diesem Jahr. Nach der Landtagswahl im Sommer rechnet er mit einer Haushaltssperre. Die würde auch die Fördergelder betreffen, befürchtet der Waldbesitzer. Die Hilfen müssten deshalb nicht aus Landesmitteln, sondern aus EU-Töpfen gezahlt werden, die von einer Haushaltssperre unberührt bleiben würden, fordert Salm-Salm.

Das derzeitige Winterwetter hingegen stimmt ihn optimistisch. «Nass und kalt mag der Borkenkäfer überhaupt nicht - also von uns aus gern mehr davon». Vor allem 2018 hatten Stürme und Dürre den Wäldern arg zugesetzt - die Bäume, die das Extremwetter überlebten, wurden durch den Stress anfälliger für Schädlinge. Auch nach den recht durchschnittlichen Niederschlägen des vorigen Jahres hätten die Förster deshalb noch viel mit den Folgen zutun.

«Die Kiefer geht noch überall kaputt, die Eiche geht noch überall kaputt, die Buche auch», sagte Salm-Salm. Vor allem der niedrige Grundwasserspiegel, der sich noch immer nicht von der Dürre erholt habe, mache den Bäumen zu schaffen. «Wenn Sie einen Kuchen zu lange backen, zieht er sich zusammen und bekommt Risse - dasselbe passiert mit dem Boden bei Dürre», erklärt Salm-Salm. Mit der Erde würden auch die darin verwachsenen Feinwurzeln reißen. Dadurch hätten viele Bäume einen Teil ihres Wurzelwerkes unwiederbringlich verloren. Das wiederum mache sie anfälliger für Krankheiten.

Ein Grund für die verheerenden Schäden war die geringe Durchmischung der Baumarten. So boten etwa die Fichtenmonokulturen im Harz dem Borkenkäfer optimale Bedingungen, die Fichte braucht außerdem viel Wasser. Beim Wiederaufforsten sollen die Waldbesitzer deshalb auf eine gute Mischung von Baumarten achten, die auch mit trockenem und warmen Klima zurecht kommen. «Ich bin überzeugt, nur standortgerechte Mischwälder haben eine Chance, die Klimakrise zu überstehen», sagte Dalbert. «Wir fördern die Aufforstung und den Waldumbau, wenn mindestens 30 Prozent Laubholzanteil dabei sind.»
dpa/sa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Waldbrandgefahr in Bayern im Blick

 Mit Waldumbau den Wasserhaushalt verbessern

  Kommentierte Artikel

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche