Mittwoch, 07.06.2023 | 17:15:54
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.03.2023 | 12:25 | Grünes Abitur 

So viele Jägerprüfungen wie noch nie

Berlin - Rekord: Insgesamt 23.713 Menschen sind im Jahr 2022 zur staatlichen Jägerprüfung angetreten. Das sind knapp ein Viertel mehr Prüflinge als im Jahr zuvor und mehr als doppelt so viele innerhalb eines Jahrzehnts.

Jägerprüfung 2022
23.713 Menschen haben im Jahr 2022 an der staatlichen Jägerprüfung teilgenommen. (c) proplanta
Drei von vier haben das Grüne Abitur 2022 bestanden. Die meisten Prüflinge gab es in Niedersachsen (5.968, davon bestanden: 4.999), gefolgt von Baden-Württemberg (3.399, bestanden: 2.087) und Bayern (3.396, bestanden: 2.227). Diese Zahlen hat der Deutsche Jagdverband (DJV) jetzt veröffentlicht, kurz vor Beginn des neuen Jagdjahres am 1. April 2023.

In den Jahren 2019 bis 2021 lag die Zahl der Frauen und Männer, die sich am grünen Abitur versucht haben, jeweils bei knapp unter 19.000. Nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren es 2022 erstmals überhaupt deutschlandweit über 20.000 Menschen.

Für die Vorbereitung auf die staatliche Jägerprüfung gibt es spezielle Kurse, die im Schnitt etwa 150 Stunden Theorie und Praxis umfassen. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen, schriftlichen und praktischen Teil. Fachbereiche sind zum Beispiel Wildbiologie, Jagdpraxis, Waffenkunde, Hundewesen, Fleischhygiene, Jagd-, Tier- oder Naturschutzrecht. Durchschnittlich 2.200 Euro kostet die Jägerausbildung, ergab eine aktuelle DJV-Umfrage.
DJV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der getöteten Nutrias in NRW steigt

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 DJV legt Broschüre Jagd in den sozialen Medien neu auf

 Tierschützer werfen Sachsenforst nicht weidgerechte Jagd vor

 Britisches Unterhaus stimmt für umstrittenes Jagdtrophäengesetz

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land