Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.09.2010 | 05:01 | Zapfenpflücker  

Thüringen: Magere Samenernte bei Waldbäumen erwartet

Erfurt - In wenigen Wochen beginnt die Samenernte bei den meisten Waldbäumen. Dann sind wieder die Zapfenpflücker in den Baumwipfeln zu beobachten.

Fichtenwald
(c) proplanta
Sie beernten Nadel- und Laubbäume, deren Samen durch den Wind verbreitet werden. Die eher schweren Früchte von Eichen, Buchen oder Nussbäumen lassen sich recht leicht gewinnen. Sie werden gesammelt oder mit Netzen aufgefangen.

Die Erntemengen fallen von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich aus. Die meisten Baumarten tragen in unregelmäßigen Abständen viele Eckern, Eicheln, Beeren, Zapfen oder Nüsschen. Solche Jahre nennt man Mastjahre, entlehnt der früheren Mast von Schweinen unter Eichen und Buchen. In einem guten Samenjahr, wie zum Beispiel 2007, wurden in Thüringen 12.790 Kilogramm Eicheln geerntet. Daraus könnten knapp drei Millionen Eichenbäume entstehen. Im vergangenen Jahr war es nur ein Zehntel.

Auch in diesem Jahr rechnen die Fachleute nur mit einer mageren Ernte im Freistaat. Verantwortlich ist hauptsächlich die ungünstige Witterung des Frühjahrs. Die Zapfenpflücker werden im Oktober voraussichtlich nur die Laubbaumarten Robinie, Linde und Ahorn beernten. Bei den anderen Baumarten lohnt der geringe Behang mit Zapfen den aufwendigen Aufstieg in die Baumwipfel nicht.

Ein Mangel an Forstpflanzen ist dennoch nicht zu befürchten. Die Betriebe für die Samengewinnung, sogenannte Darren oder Klengen, bevorraten sich in den Mastjahren der verschiedenen Baumarten mit einer genügenden Reserve.

Als Saatgut für die jungen Forstpflanzen kommen nur die Früchte ausgewählter und zertifizierter Baumbestände in Frage. Die Erbanlagen der Bäume sind entscheidend für den Erhalt leistungsfähiger, stabiler Waldbestände. Die genetisch bestimmten Merkmale Trockenheitsresistenz, Frostempfindlichkeit, Anfälligkeit gegenüber Nass-Schnee oder Schaftform können innerhalb einer Baumart stark variieren. Für Aufzucht und Pflanzung werden nur standortsangepasste Herkünfte verwendet.

In Thüringen gibt es eine staatliche Forstliche Saatgutdarre in Fischbach, in der Saatgut aufbereitet und gelagert wird. Von dort gelangen die Samen in die Staatliche Forstbaumschule Breitenworbis oder werden an private Baumschulen im ganzen Bundesgebiet weiterverkauft. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spezialhubschrauber stürzt bei Forstarbeiten ab - Pilot überlebt

 Günstige Pflanzbedingungen: Millionen Bäume für Waldumbau

 Kritik an Gesetz zum Regenwaldschutz: EU-Staaten fordern mehr Zeit

 Ein Auftrag für Generationen - Wie man NRWs Wälder wieder aufbaut

 Ausgangslage so gut wie nie: Forstbehörde wirbt für Wiederbewaldung

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich