Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2012 | 11:46 | Waldzustandsbericht 

Waldzustand hat sich 2011 verschlechtert

Berlin - Dem deutschen Wald geht es etwas schlechter: Jede zweite Buche hatte 2011 eine deutlich lichtere Krone, wie die Erhebung der staatlichen Beobachter ergab. Dabei waren die Buchenwälder gerade geehrt worden.

Waldzustand
(c) proplanta
Der Zustand des deutschen Waldes hat sich insgesamt leicht verschlechtert. Das geht vor allem auf Buchen-Bestände zurück, die gerade zum Weltnaturerbe der Vereinten Nationen gekürt wurden. Deutliche Schäden an den Kronen hatten im vergangenen Jahr 28 Prozent aller Laub- und Nadelbäume, wie das Bundesagrarministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Das waren fünf Prozentpunkte mehr als 2010. Dagegen ging der Anteil mit leichten Schäden von 39 auf 35 Prozent zurück. Keine Schäden hatten der Erhebung zufolge 37 Prozent der Bäume nach zuvor 38 Prozent. Spürbar erholt haben sich Eichen.

Bei Buchen, der häufigsten Laubbaumart, hatte etwa jeder zweite Baum deutliche Schäden an der Krone - der Anteil erreichte mit 57 Prozent Rekordniveau. Im Jahr zuvor waren es 33 Prozent gewesen. Hauptgrund dafür sei eine üppige Bildung von Früchten (Bucheckern), wie das Ministerium erläuterte. «Dieser natürliche Prozess dient der Fortpflanzung, bremst aber den Holzzuwachs und führt zu einer vermehrten Baumkronen-Verlichtung.»

Mehr als 90 Prozent der fortpflanzungsfähigen Buchen hätten 2011 Bucheckern getragen - so viele nie zuvor registriert. Dies ermögliche viele Erbgut-Neukombinationen, was für die Anpassungsfähigkeit der Wälder etwa an Klimaveränderungen positiv sei, berichtete das Ministerium. Allerdings könne das den schlechten Zustand nicht allein erklären. Eine Rolle gespielt haben dürfte auch die angespannte Wasserversorgung. In weiten Teilen Deutschlands sei es im Januar und Februar und auch in mehreren Frühlingsmonaten zu trocken gewesen.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) sieht in dem Rekordhoch bei Bucheckern dagegen ein Alarmsignal. Ursachen seien Stress durch Wetterextreme und hohe Belastungen durch Ammoniak und Stickoxide aus Landwirtschaft und Verkehr. Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) müsse daher endlich die industrielle Landwirtschaft beenden, die für einen Großteil des Ammoniak-Ausstoßes verantwortlich sei, sagte BUND-Vorsitzender Hubert Weiger. Deutschlands Buchenwälder waren 2011 in die Weltnaturerbe-Liste der Unesco aufgenommen worden.

«Bisher gab es rund alle sieben Jahre reichlich Bucheckern, inzwischen kommt das deutlich häufiger vor», sagte Nicole Wellbrock vom Thünen-Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde (Brandenburg). «Das könnte ein Anzeichen für den Klimawandel sein. Wir wissen aber noch nicht genau, wohin die Reise geht.»

Bei Eichen sank der Anteil stark beschädigter Baumkronen nun um zehn Prozentpunkte auf 41 Prozent. Ursache: Es gab unter anderem weniger Schäden durch Schmetterlingsraupen und kaum Mehltau-Befall. Bei Fichten gab es nun eine leichte Steigerung auf 27 (Vorjahr: 26) Prozent. Der vielerorts verregnete Sommer hatte dafür gesorgt, dass eine drohende Massenvermehrung von Borkenkäfern noch aufgehalten wurde, wie die Experten erläuterten. Bei Kiefern war der Anteil mit deutlichen Kronenschäden mit 13 Prozent konstant.

Wie dicht Laub oder Nadeln in der Krone eines Baumes sind, gilt als ein Indikator für den Gesundheitszustand. Bei den Stichproben wird es als «deutlicher» Schaden eingestuft, wenn mehr als ein Viertel der Krone licht ist.

Wald bedeckt rund ein Drittel der Landesfläche in Deutschland. Die wichtigsten Arten sind die Nadelbäume Fichte (28 Prozent) und Kiefer (24 Prozent), es folgen die Laubbäume Buche (15 Prozent) und Eiche (10 Prozent). Damit machen diese vier Hauptarten rund drei Viertel der Waldfläche aus, wie das Ministerium mitteilte. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Beschäftigte von Hessen Forst können private Säge bald zu Hause lassen

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Mehr als eine halbe Million Bäume für klimaresistenten Wald gepflanzt

 Spezialhubschrauber stürzt bei Forstarbeiten ab - Pilot überlebt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken