Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.11.2019 | 04:22 | Waldsterben 

Waldzustand so schlecht wie zuletzt 1991

Magdeburg - Das zweite Dürrejahr in Folge hat den Wäldern in Sachsen-Anhalt schwer zugesetzt.

Waldzustand 2019
Sängerin Alexandra sang einst: «Mein Freund, der Baum, ist tot» - derzeit könnte sie das Klagelied vielfältig einstimmen. In Sachsen-Anhalts Wäldern sterben viele Bäume. Längst sind nicht nur die borkenkäfergeplagten Fichten betroffen. (c) proplanta
Der Zustand ist so schlecht wie zuletzt 1991, wie der Forstwissenschaftler Johannes Eichhorn am Montag in Magdeburg sagte. Er ist Professor der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen, die für Sachsen-Anhalts Umweltministerium jährlich einen Bericht zum Waldzustand erstellt.

So hat sich etwa der Anteil schwer geschädigter Bäume binnen eines Jahres auf 12 Prozent verdoppelt. Unter die Kategorie fallen sowohl abgestorbene Bäume als auch jene, die nur noch maximal ein Drittel ihrer normalen Laubmenge tragen.

Es sei die «Klumpung» extremer Ereignisse, die den Bäumen «gar nicht gut bekomme», so der Wissenschaftler. Erst kamen bis Anfang 2018 die schweren Stürme, dann kamen zwei Jahre mit zu wenig Regen und Schädlinge konnten sich dank der geschwächten Bäume extrem gut entwickeln. Laut Umweltministerin Claudia Dalbert (Grüne) summieren sich die Kahlflächen in diesem Jahr auf mehr als 8.200 Hektar.

Fast ein Viertel der Fichten in Sachsen-Anhalt ist dem Bericht zufolge stark geschädigt, was auch an der Borkenkäferplage liegt. Doch auch bei den Buchen fällt jeder fünfte Baum in diese Kategorie. Bei den für jeweils nicht ganz so stark verbreiteten Baumarten wie Birke, Ahorn oder Hainbuche lag der Anteil im Schnitt genauso hoch.

Die Eiche trotzte den widrigen Umständen: Mit 9 Prozent stark geschädigter Bäume war sie unterdurchschnittlich betroffen. Noch glimpflicher kam mit der weit verbreiteten Kiefer ein Nadelbaum davon - hier weisen nur 2 Prozent der Bäume schwere Schäden auf.

Das Hauptproblem sei, dass sich die Wasserspeicher nach der Dürre 2018 nicht ausreichend gefüllt hätten, fasste Forstexperte Eichhorn zusammen. Normalerweise durchfeuchte der Regen im Winter den gesamten Waldboden. Das hilft den Bäumen, zwischen Frühjahr und Herbst auch mit weniger neuem Regen auszukommen. Im April seien die Bodenwasserspeicher jedoch auf drei Viertel der Fläche nicht aufgefüllt gewesen. Das erkläre auch, warum neben der Fichte so viele andere Baumarten gelitten haben.

Auch wenn es jetzt vielerorts wieder regnet, geht Eichhorn davon aus, dass das Waldsterben vorerst nicht aufhört. «Erfahrungen aus früheren Dürreperioden legen nahe, dass sich die Störungen in den kommenden Jahren fortsetzen.» Das gelte auch für die borkenkäfergeplagte Fichte.

Forstleute sind derzeit vielerorts damit beschäftigt, befallene Stämme zu fällen und so viele Kilometer entfernt vom nächsten Fichtenwald zu lagern, dass die Käfer im nächsten Frühjahr nicht wieder zurückfliegen. Dazu Eichhorn: «Im nächsten Jahr wird es weitergehen mit den Borkenkäfern. Wir können es nicht aufhalten.»
dpa/sa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Staatsforste wappnen sich gegen Borkenkäfer

 Ein Auftrag für Generationen - Wie man NRWs Wälder wieder aufbaut

 Wälder leiden unter Folgen der Trockenheit - Buche geht es besser

 Rekordwerte beim Abschuss von Rehwild

 Höchste Menge an Schadholz durch Borkenkäfer

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus