Mittwoch, 29.03.2023 | 15:36:19
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.01.2023 | 09:56 | Insektenpopulation 

Zahl der Insektenarten in Wäldern über Jahrzehnte stabil

Trier - Die Zahl der Insektenarten in deutschen Wäldern ist nach einer Untersuchung von Trierer Biogeografen über einen Zeitraum von 30 Jahren nahezu stabil geblieben.

Wald
(c) proplanta
Zahlenmäßig rückläufige Arten würden stetig und über lange Zeit durch neue Arten ersetzt, «so dass kein markanter Verlust in der Artenzahl auftritt», teilte der Leiter des Forschungsprojektes, Henrik Krehenwinkel, in Trier mit. Viele der sich neu ansiedelnden Insektenarten hätten aber einen hohen «Verbreitungsdrang». Das führe zu einer «räumlichen Homogenisierung», indem diese Arten in immer mehr Gebieten dominierten und somit die Zahl weit verbreiteter Insektenarten rückläufig sei, schrieb der Co-Autor der Studie, Sven Weber.

Die Ergebnisse basierten auf einer «ungewöhnlichen Datenquelle», teilte die Universität Trier mit. Die Biogeografen hätten DNA-Proben aus Blättern von Bäumen analysiert, die über mehrere Jahrzehnte in der Umweltprobenbank des Bundes gesammelt und archiviert werden. Für ihre Studie nahmen sie Proben aus dem Blattmaterial von vier Baumarten an 24 Standorten in Deutschland in den Blick.

Den Blättern, die ursprünglich zur Messung von Luftschadstoffen in der Umwelt dienten, entnahmen die Forschenden demnach sogenannte Umwelt-DNA (eDNA), die zum Beispiel durch Kauspuren von Insekten zurückblieben. Mit der angereicherten und sequenzierten Umwelt-DNA ließen sich mehrere Tausend Insektenarten nachweisen, die mit den Blättern in Kontakt gekommen seien, hieß es.

Laut Professor Krehenwinkel zeigt die Studie, «dass standardisierte Zeitreihendaten benötigt werden, um Muster und Triebkräfte des Wandels der biologischen Vielfalt in Insektengemeinschaften zu verstehen». Sie unterstreiche zudem «den immensen Wert bestehender Umweltarchive», die mit neuen Ansätze erschlossen werden könnten.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ist Klimaschutz ein Menschenrecht?

 Waldbrand-Drama in Spanien: Sánchez warnt vor Klimanotstand

 Weniger Gemüse aus Sachsen - Deutlicher Einbruch im Bio-Anbau

 Bäume leiden unter Folgen der Klimakrise

 Erster großer Waldbrand des Jahres in Spanien zerstört 3000 Hektar

  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat