Mittwoch, 29.11.2023 | 13:09:25
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.09.2023 | 12:00 | Deutschlandwetter 21.09.2023 

Agrarwetter: Altweibersommer durch unbeständiges und kühles Intermezzo nur vorübergehend in der Pause

Offenbach - Heute Mittag und Nachmittag im Westen und Südwesten weitere Wolkenverdichtung und aufkommender schauerartig verstärkter Regen, zudem auch einzelne starke Gewitter.

Agrarwetter 21.09.2023
Ein atlantisches Sturmtief, welches sich heute nördlich von Schottland einfindet, übernimmt die Regie beim Wetter. (c) proplanta
In der Osthälfte zunächst noch viel Sonne, später allmählich Wolkenaufzug, aber nur über der Mitte einzelne Schauer, sonst trocken. Höchstwerte zwischen 21 Grad in der Eifel und 29 Grad in der Lausitz. Im Westen und Nordwesten zeitweise auffrischender Südwest- bis Südwind mit starken, vereinzelt auch mit stürmischen Böen im Bergland und an der Nordsee, sonst schwacher bis mäßiger Wind aus Süd bis Südost.

In der Nacht zum Freitag vielfach dichte Wolken und bis in die Osthälfte vorankommender schauerartiger, lokal auch gewittriger Regen, vor allem zwischen Südschwarzwald und Allgäu mitunter kräftig ausfallend. Von Westen dagegen abklingender Regen und Auflockerungen. In Südostbayern und im äußersten Osten noch längere Zeit gering bewölkt und meist niederschlagsfrei. Tiefsttemperaturen zwischen 17 und 9 Grad.

Am Freitag in der Südosthälfte zunächst vielfach stark bewölkt und nach Osten abziehende Niederschläge, im Süden hingegen anhaltende Regenfälle. Sonst Übergang zu wechselnder Bewölkung mit Aufheiterungen. Im Westen und Nordwesten im Tagesverlauf Schauer und einzelne Gewitter. Höchsttemperaturen 15 bis 22 Grad. Schwacher bis mäßiger, im Westen und Nordwesten teils frischer und stark böiger Südwestwind, im Bergland und an der Nordsee teils stürmische Böen.

In der Nacht zum Samstag im Süden weiterhin gebietsweise Regen. An der Nordsee bei wechselnder Bewölkung weiter Schauer und einzelne Gewitter. Sonst Bewölkungsrückgang und rasch abklingende Schauer. Örtlich Nebel. Tiefsttemperaturen 12 bis 5 Grad.

Am Samstag im Süden meist stark bewölkt und vor allem in Alpennähe häufig Regen. Sonst im Tagesverlauf vermehrt Quellwolken und vor allem im Westen und Nordwesten einzelne Schauer, an der Nordsee vereinzelt kurze Gewitter. Von der Mitte bis in den Osten mehr Sonne und oft trocken. Höchstwerte an den Alpen kaum 15 Grad, sonst 17 bis 21 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Südwest bis West mit steifen Böen an der Nordsee und im Bergland.

In der Nacht zum Sonntag an den Alpen noch etwas Regen, ab 2.000 m Schnee. Sonst auflockernde Bewölkung, oft auch gering bewölkt und niederschlagsfrei. Örtlich Nebelbildung. Tiefstwerte 10 bis 4 Grad, an den Küsten milder.

Am Sonntag heiter bis wolkig, an den Alpen noch stärker bewölkt und letzte Regentropfen, sonst trocken. Tageshöchsttemperaturen 18 bis 22, am Alpenrand kaum 16 Grad. Im Nordwesten mäßiger Wind aus Südwest, sonst meist schwachwindig.

In der Nacht zum Montag meist klar, örtlich Nebelfelder und Abkühlung auf 11 bis 6 Grad, unmittelbar an der See auf 15 Grad.

Detaillierte Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profi-Wetter. Aktuelle Unwetterwarnungen auf www.unwetter-aktuell.de.
© Deutscher Wetterdienst
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarwetter: Frühwinter bleibt

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 28.11.2023

 Agrarwetter: Winterliche Wetterwoche mit Schnee teils bis ins Flachland

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 27.11.2023

 Agrarwetter: Teils kräftige Schneefälle in den westlichen Mittelgebirgen

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung

 BUND-Landesversammlung fordert Aus für Glyphosat in Deutschland