Donnerstag, 01.06.2023 | 23:52:20
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.02.2023 | 00:07 | Windenergie 

FDP wirbelt Debatte um Windräder im Wald wieder auf

Erfurt - Mit einem Gesetzesentwurf der FDP flammt in der Thüringer Landespolitik der Streit um den Bau von Windrädern im Wald erneut auf.

Windkraft aus dem Wald
FDP sorgt für neue Debatte über Windräder im Wald. (c) proplanta
«Die Thüringer FDP ist gegen Windräder im Wald, das ist, glaube ich, kein Geheimnis», sagte der Landtagsabgeordnete Robert-Martin Montag am Freitag im Landtag in Erfurt bei der Vorlage des Gesetzentwurfs. «Wald muss Wald bleiben! Alles andere ist ökologischer Unsinn», erklärte der forstpolitische Sprecher der FDP-Gruppe, Dirk Bergner, laut einer Mitteilung.

Das Bundesverfassungsgericht hatte das bisherige Verbot von Windrädern in Thüringens Wäldern im vergangenen Jahr gekippt. Die FDP will mit einer Änderung des Waldgesetzes nun erreichen, dass beim möglichen Bau von Windkraftanlagen auf Kahlflächen immer eine Abwägung mit einer möglichen Wiederaufforstung erfolgen muss. Zudem sieht sie Regelungen zum Brandschutz vor.

Der Gesetzesentwurf wird gegen den Widerstand von Linken, SPD und Grünen im Infrastrukturausschuss weiter beraten. Das erreichte eine Stimmenmehrheit von CDU, FDP, AfD sowie einigen fraktionslosen Abgeordneten.

Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linke) verwies auf einen hohen Wert des Waldes. Allein 2022 seien zwei Millionen Bäumchen gepflanzt worden. «Wir werden nicht Windräder hinbauen, wo es gesunden Wald gibt, sondern auf Kahlflächen.» Weitere Kriterien seien der Naturschutz und die Entfernung von Wohnbebauung. Die Grünen-Abgeordnete Laura Wahl verwies auf bisher nur zwei Windräder in Thüringer Wäldern.

Ende 2020 hatte der Landtag auf Drängen von FDP und CDU das Thüringer Waldgesetz so geändert, dass der Bau von Windrädern auf bewaldeten Flächen im Land untersagt worden war. Das Bundesverfassungsgericht hatte diese Regelung Ende 2022 für verfassungswidrig erklärt.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayerns Windkraftausbau: Maximaler Gewinn statt Bürgerfreundlichkeit?

 Windkraftbetreiber vor Gericht: Wer muss Abstriche machen?

 Streit um Windkraft ohne Urteil beendet: Mehr Schutz für Greifvögel

 RWE wird Alleineigentümer von großer Windpark-Gruppe in Nordsee

 Warum Windräder nicht für eine Klimaerwärmung sorgen

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?