Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.09.2006 | 10:29 | Tomatenanbau 

Agrarwissenschaftler testen Tomatensorten für den Freilandanbau

Welche Tomatensorten eignen sich für den Anbau im Freiland? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler der Universität Göttingen:

Tomatensorten
In Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Dreschflegel untersuchen sie seit 2003 Züchtungsmethodik und Sortenentwicklung. Schwerpunkte bilden eine regional differenzierte Züchtung sowie die Feldresistenzforschung. Ziel ist es, durch ein verbessertes und erweitertes Sortenspektrum den weitgehend eingestellten Freilandanbau zu fördern.

Das Projekt ist an der Abteilung Pflanzenzüchtung der Fakultät für Agrar-wissenschaften angesiedelt und wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau bis 2007 vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert. Verbraucher können sich auf den landwirtschaftlichen Dreschflegel-Betrieben über Sorten und Anbaumethoden informieren.

Tomaten gehören zu den wichtigsten Gemüsen in Deutschland. Durch einen zunehmend aggressiven Befall mit dem Pilz Phytophthora infestans ist der Anbau ohne Dach und Bewässerung schwierig geworden. „Im Erwerbsgemüseanbau spielen Freiland-Tomaten keine Rolle mehr. Die Züchtung legt hier schon lange ihren Schwerpunkt auf die Produktion unter Glas und Folie, homogenes Aussehen und gute Transport- und Lagerfähigkeit. Dies hat zu einem Verlust der Sortenvielfalt und Anbaumöglichkeiten geführt“, betont Dr. Bernd Horneburg.

Die Forscher untersuchen nun Tomatensorten, die eine hohe Feldresistenz gegen Kraut- und Braunfäule mit ausgezeichneten Ertrags- und Qualitätseigenschaften kombinieren. Dazu wurden 3.500 traditionelle und neue Sorten im gesamten Bundesgebiet in Dreschflegel-Betrieben und kooperierenden Einrichtungen geprüft, um Sortenempfehlungen für den ökologischen Freilandanbau zu geben. Die Fachleute aus Wissenschaft und Praxis untersuchen auch die züchtungsmethodischen Grundlagen. Zudem werden Tomatensorten speziell für Kleingarten und Direktvermarktung gezüchtet sowie der Jungpflanzenverkauf und die Anbauweise von Wildtomaten getestet.

Quelle: Pressemitteilung Universität Göttingen 01.09.2006
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken