Bonn - Öko-Landbauforschung, Umweltforschung, Gesundheitsforschung - was sich theoretisch optimal ergänzen könnte, existiert derzeit in der wissenschaftlichen Praxis noch nahezu berührungsfrei nebeneinander.
Archiv »
München - Zum 300. Geburtstag des schwedischen Naturforschers Carl von Linné warnen deutsche Biologen vor dem Aussterben der Taxonomen und Systematiker:
Archiv »
Münster - 33 Pilzexperten aus 16 europäischen Ländern treffen sich vom 24. bis 27. April zu einer Tagung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn.
Archiv »
London/Kew/Wien - Die Millennium-Genbank, Großbritanniens Arche Noah, hat Grund zum Jubeln: Der einmillardste Samen wurde in diesen Tagen eingebracht, berichtet BBC-Online.
Archiv »
Trient - Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Institut für Holz- und Baumartenforschung Ivalsa hat die Feuerfestigkeit eines dreistöckigen, vollständig aus Holzteilen gefertigten Gebäudes geprüft.
Archiv »
Frankfurt/Main - Impfstoffe vom Acker, Antikörper aus dem Treibhaus - Pharmazeutika in Pflanzen heranzuzüchten ist zwar technisch bereits möglich, bis zur Apotheke ist es aber noch ein weiter Weg.
Archiv »
München - Wer die Zeit misst, kann sich besser in seine Umwelt fügen: Das gilt für alle Organismen - für pflanzliche ebenso wie für tierische.
Archiv »