Berlin - Corona? Zumindest im Sommer in Deutschland waren die Zahlen lange Zeit gesunken. Doch die Sorge der Wissenschaft gilt nicht nur menschlichen Patienten, sondern auch solchen aus dem Tierreich.
Archiv »
Genf - Die wachsenden Berge von Elektronik-Müll werden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Millionen von Menschen zu einem immer gefährlicheren Gesundheitsrisiko.
Archiv »
Bremen - Quallen werden in Europa nicht gegessen; den Badegästen an Nord- und Ostsee gelten die Medusen als unangenehme, manchmal sogar giftige Plage.
Archiv »
Hannover - Sich vor der Bühne drängeln, in der Masse die Songs einer Band mitgrölen oder je nach Laune den Platz wechseln: Das wird nach Einschätzung von Wissenschaftlern bei Konzerten so bald nicht wieder in der Form möglich sein wie vor der Pandemie.
Archiv »
Cambridge - Ein Forscherteam hat offenbar ganz vereinzelt kleine Erbgutstücke des Coronavirus Sars-CoV-2 im Erbgut menschlicher Zellen gefunden.
Archiv »
Potsdam - Mit Ökostrom produzierter Wasserstoff gilt als ein Schlüsselelement für den klimaneutralen Umbau von Wirtschaft, Wohnen und Verkehr.
Archiv »
Cottbus - In der Corona-Pandemie sind Schnelltests zum Testen auf eine mögliche Corona-Infektion derzeit sehr gefragt - Forscher sehen deren Nachweistauglichkeit allerdings kritisch.
Archiv »
Stuttgart - Corona hat die Entwicklung alternativer Methoden zu Tierversuchen befeuert: Forscher arbeiten an künstlichen Organmodellen, Computersimulationen und bildgebenden Verfahren, um im Kampf gegen das Virus voranzukommen.
Archiv »
La Jolla - Wissenschaftler haben Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe erzeugt. Sie spritzen menschliche Stammzellen in wenige Tage alte Embryonen von Javaneraffen.
Archiv »
Göttingen / Bremerhaven - Das anstehende EU-weite Verbot vieler Produkte aus Einwegplastik ruft in Deutschland Start-ups mit neuen Geschäftsideen auf den Plan.
Archiv »
München - Die dritte Corona-Welle rollt über Deutschland hinweg. Während im Rekordtempo gleich mehrere Impfstoffe zugelassen wurden, fehlt es Ärzten noch immer an wirksamen Medikamenten zur Behandlung ihrer Patienten - trotz weltweit mit Milliardensummen unterstützter Forschung an Arzneimitteln gegen Corona.
Archiv »