Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.07.2016 | 07:43 | Biologische Vielfalt 

Artenvielfalt bereits durch kleine Mengen gesunden Bodens fördern

Wageningen - Einst intensiv bewirtschaftete und biologisch verarmte Kulturflächen lassen sich über eine Impfung mit gesundem Boden wieder in artenreiche Lebensräume verwandeln.

Gesunder Boden
Monokulturen lassen den Boden in vieler Weise verarmen. Für eine Renaturierung sind daher Pflanzensamen aber auch Pilze und Bakterien nötig. Forscher haben nun ausgelaugte Flächen mit gesundem Boden beimpft. (c) proplanta
Niederländische Wissenschaftler zeigten, dass sich ehemaliges Agrarland abhängig von der Herkunft des Bodenimpfstoffs in Richtung einer Heidelandschaft oder einer Graslandschaft entwickeln lässt.

Die Bodenbeimpfung sei ein leistungsstarkes Mittel für die Renaturierung von verarmten terrestrischen Ökosystemen, schreiben die Forscher um Jasper Wubs von Netherland Institute of Ecology (Wageningen/Niederlande) im Fachblatt «Nature Plants».

Das Team um Wubs hatte auf einem 160 Hektar großen Stück Land, auf dem für etwa 60 Jahre Getreide angebaut wurde, Versuchs- und Kontrollflächen abgeteilt. Die Forscher entfernten dort zunächst die oberste Bodenschicht.

Auf diese Weise beseitigten sie quasi das Vermächtnis der zurückliegende Flächennutzung, das noch auf Jahre in die Zukunft eine gesunde Entwicklung der Artenvielfalt hemmen kann. Dann streuten sie den Bodenimpfstoff, den sie aus nahegelegenem Grasland oder Heideland gewonnen hatten, ganz dünn auf die Flächen.

In der weniger als einen Zentimeter dicken Schicht befanden sich Samen der Pflanzen, aber vor allem auch für die jeweiligen Flächen typische Bodenorganismen. Nach sechs Jahren hatten sich die Versuchsflächen entsprechend des aufgebrachten Bodenimpfstoffs in Grasland oder Heideland verwandelt mit den jeweils typischen Pflanzenarten und den Organismen wie Bakterien, Milben, Springschwänzen oder Fadenwürmern.

Vor allem diese Bodenorganismen seien es, die die Entwicklung der Fläche in eine gewünschte Richtung steuerten. Das funktioniere ähnlich wie bei einer Fäkaltransplantation beim Menschen, bei der eine gestörte Bakteriengemeinschaft im Darm durch die Übertragung einer gesunden Mikrobenzusammensetzung wiederhergestellt werde, erläuterte Wubs in einer «Nature»-Pressekonferenz. Weitere Versuche zeigten, dass sich dies auch ohne die vorherige vollständige Entfernung der oberen Bodenschicht erreichen lässt, wenn auch etwas weniger effektiv.

Das Verfahren könne die Renaturierung von Flächen massiv beschleunigen - von Jahrzehnten auf einige wenige Jahre, erläutert Wubs. Ihre Studie zeige, dass die Technik in realen Ökosystemen funktioniere - und zwar in einem praxisrelevanten Maßstab.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken