Freitag, 29.09.2023 | 02:01:33
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.08.2018 | 06:32 | Holzproben 

Bäume im Klimawandel wachsen schneller - jedoch mit geringerer Holzdichte

München - Bäume im Klimawandel wachsen schneller - aber haben leichteres Holz. Die Holzdichte von europäischen Bäumen nimmt einer Studie zufolge seit 1870 kontinuierlich ab.

Baumwachstum
(c) proplanta
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hatte Holzproben der ältesten existierenden Versuchsflächen untersucht, die zeitgleich mit der Gründung der TUM vor 150 Jahren angelegt worden waren.

Auch, wenn heute mehr Holzvolumen produziert werde, sei es mit weniger Substanz gefüllt als früher, erläuterte Hans Pretzsch vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM das in der Fachpublikation «Forest Ecology and Management» veröffentlichte Ergebnis. Das Holz wurde seit 1900 um acht bis zwölf Prozent leichter. Zugleich beschleunigte sich das Volumenwachstum um 29 bis hundert Prozent.

Das Team um Pretzsch hatte Holz von mehreren hundert Bäumen untersucht und die Jahresringe analysiert, insgesamt 30.000 Stück. Mit einer Hochfrequenzsonde wurde jede Probe in Hundertstelmillimeterschritten abgetastet. «Damit messen wir das spezifische Gewicht des Holzes in einer Genauigkeit und Auflösung, die bis vor Kurzem nicht denkbar war», sagte Pretzsch.

Die Ursachen für die Abnahme der Holzdichte sehen die Forscher im Temperaturanstieg durch den Klimawandel und in der damit verbundenen längeren Vegetationszeit. Hinzu kämen Stickstoffeinträge aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie.

Leichteres Holz sei weniger stabil und sein Brennwert geringer. Die Bäume seien im Wald zudem anfälliger für Wind- und Schneebruch. Die Studie zeige auch, dass die klimawirksame Kohlenstoffbindung der Wälder überschätzt werde, wenn sie mit den veralteten Holzdichten berechnet werde.

«Immer noch führt das beschleunigte Wachstum auch zu einem Mehr an Kohlenstoffbindung», sagte Pretzsch. «Auf die Wälder von Mitteleuropa hochgerechnet liegt aber die traditionelle Schätzung um zehn Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr zu hoch.»
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bäume pflanzen fürs Klima: Nutzen oft nicht nachweisbar

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Klimawandel wird massive Veränderungen bringen

 Erstes Klimageld könnte 2025 fließen

 IEA mahnt beschleunigte Schritte zum Begrenzen von Erderwärmung an

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?