Donnerstag, 30.03.2023 | 04:45:40
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.11.2021 | 17:08 | Erster GV-Weizen zugelassen 

Brasília macht Weg frei für Anbau von gentechnisch verändertem Weizen in Argentinien

Brasilia / Buenos Aires - Für den Anbau des ersten gentechnisch veränderten (GV) Weizens der Welt ist die letzte Schranke gefallen.

Gentechnisch veränderter Weizen?
(c) proplanta
Wie das Biotechnologieunternehmen „Bioceres“ als Entwickler des trockenheitstoleranten HB4-Weizens „Event“ jetzt mitteilte, hat in Brasilien die Nationale Kommission für Biosicherheit (CTNBio) den Import von Mehl der neuen Sorte erlaubt. Diese hatte vor rund einem Jahr in Argentinien ihre erste und bisher einzige Anbauzulassung erhalten, allerdings unter dem Vorbehalt, dass der wichtige Abnehmer Brasilien „Event“ für den Import zulässt.

CTNBio habe die Zulassung nun einstimmig erteilt, und zwar nach eingehender Prüfung der Sicherheit von „Event“, berichtete Bioceres. Bedenken hinsichtlich des Allergierisikos seien ausgeräumt und die Gleichwertigkeit des HB4-Weizens mit konventionellen Sorten nachgewiesen worden. Diese Zulassung sei ein wichtiger Schritt zum Aufbau klimaresistenter Landwirtschaftssysteme.

Den Weizenanbauern und -verarbeitern bereitet die Entscheidung sowohl in Brasilien als auch Argentinien indes Sorgen. Der argentinische Bauernverband SRA befürchtet Verluste für argentinischen Weizen auf dem Weltmarkt. Die Verbraucher in wichtigen Absatzmärkten etwa in Nordafrika und Asien akzeptierten nämlich keinen GV-Weizen.

Außerdem sei es schwierig, Kontaminationen von Feldfruchtbeständen konventioneller Sorten zu vermeiden. Die argentinische Regierung hat bisher den Anbau von landesweit 55.000 ha „Event“ an 225 verschiedenen Standorten genehmigt.

Die brasilianische Vereinigung der Weizenindustrie (Abitrigo) teilt die Befürchtungen des SRA. CTNBio habe seine Entscheidung ausschließlich auf Basis von Sicherheitskriterien getroffen. Die Marktbedingungen und das Käuferverhalten seien unberücksichtigt geblieben.

Die Zulassung sei schlecht für das Image der brasilianischen Getreideproduzenten und für den Export von Verarbeitungsware. Abitrigo kündigte an, sich bei der Regierung um die Einberufung eines Nationalen Ausschusses für Biosicherheit zu bemühen, der die Entscheidung prüfen soll.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 GVO-Verunreinigungen: Baden-Württemberg zieht positive Bilanz für die Ernte 2022

 EU-Lockerungen für Gentechnik werden skeptisch betrachtet

 Bundesregierung sieht Lockerungen für Gentechnik in der EU skeptisch

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Ohne GenTechnik: Das eindeutigste Food-Siegel?

  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat