Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2016 | 07:51 | Nutztiergenetik 

Deutsche Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere wird eröffnet

Mariensee - Am Donnerstag, den 24. März 2016, wird um 10:00 Uhr Deutsche Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere offiziell im Institut für Nutztiergenetik am Standort Mariensee des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) eröffnet.

Nutztiergenetik
(c) proplanta
Als Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt der Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Clemens Neumann, den Startschuss für die in Zusammenarbeit von Bund und Ländern zu füllende Genbank.

In dieser soll genetisches Material vorwiegend von gefährdeten landwirtschaftlichen Nutztierrassen eingefroren werden. Ziel ist es, damit alte landwirtschaftliche Nutztierrassen vom Geflügel bis zum Rind vor dem Aussterben zu bewahren und deren genetische Vielfalt zu sichern. Pressevertreter sind zur offiziellen Eröffnung inklusive Besichtigung der Genbank herzlich eingeladen.

Hierfür werden Keimzellen (Spermien und Eizellen), Embryonen  und anderes Erbmaterial in Stickstoff dauerhaft eingefroren. Diese können zu einem späteren Zeitpunkt für Erhaltungszuchtprogramme oder spezifische Forschungsfragen genutzt werden. Damit wird ein Archiv von genetischem Material entstehen, das die Vielfalt der einheimischen landwirtschaftlich genutzten Tierrassen abbildet.

So könnte eine beispielsweise vom Aussterben bedrohte Rasse wieder aufgebaut werden. Die Genbank ermöglicht darüber hinaus den Austausch von Material zur Ergänzung entsprechender Sammlungen im In- und Ausland. Im Anschluss an die Eröffnung findet die konstituierende Sitzung des Leitungsgremiums statt.

Die Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere ist als Netzwerk einschlägiger Einrichtungen von Bund und Ländern organisiert. Sie basiert auf einer Bund-Länder-Vereinbarung, die am 1. Januar 2016 in Kraft trat. Das Lager des Bundes befindet sich im Friedrich-Loeffler-Institut für Nutztiergenetik in Mariensee bei Neustadt a. Rbge. in der Nähe von Hannover.

Schon seit den 1990er Jahren werden dort Rindersperma und -embryonen als Genreserve eingefroren. Die jetzige Lagerstätte wurde bereits im Jahr 2012 eingerichtet. Derzeit läuft ein Projekt, in dem Sperma von bedrohten einheimischen Geflügelrassen eingefroren wird.

Die Dokumentation der bundesweit eingelagerten Proben soll vom Informationszentrum biologische Vielfalt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE; http://www.genres.de/)  durchgeführt werden.

Mit der Eröffnung der Genbank wurde ein wichtiger Bestandteil des nationalen „Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland“ in die Praxis umgesetzt. Das Fachprogramm wurde im Jahr 2003 von Bund und Ländern beschlossen.

Ablaufplan

Ort: Konferenzhaus „Pferdestall“, Friedrich-Loefler-Institut, Institut für Nutztiergenetik, Standort Mariensee, Höltystr. 10, 31535 Neustadt am Rübenberge

Zeit: 10:00 – 11:00 Uhr

Grußworte:

- Ministerialdirektor Clemens Neumann, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft,  Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft

- Prof. Dr. Michael Kühne, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

- Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)

- Prof. Dr. Heiner Niemann, Leiter des Instituts für Nutztiergenetik des FLI, Mariensee

Anschließend Besichtigung der Genbank

Pressevertreter werden um vorherige Anmeldung unter susanne.tonks@fli.bund.de oder telefonisch unter  05034 / 871 5136 gebeten.
FLI
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen