Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2011 | 00:42 | Energie-Effizienz 

Effiziente Energienutzung in Städten und Gemeinden

Karlsruhe - Mehr als die Hälfte aller Menschen lebt in Städten und produziert rund 70 Prozent aller Emissionen.

Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerk (c) Ursula Pietzsch, HFT Stgt.
Schätzungen sagen voraus, dass im Jahr 2050 der Anteil der Stadtbewohner bei 70 Prozent der Bevölkerung liegen wird. Der Umgang mit Energie ist daher ein großes Thema für die Städte. Diesen Herausforderungen stellen sich das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Für die nächsten drei Jahre erhalten die Partner 4,5 Millionen Euro Fördermittel aus der EU-Begleitmaßnahme CONCERTO Premium. Ziel ist es, Städte und Gemeinden zu unterstützen, die ehrgeizigen Energie- und Klimaziele der EU 2020 zu erreichen.

Eine nachhaltige Energienutzung, der Einsatz erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Reduzierung von CO2-Emissionen sind aktuelle Herausforderungen für Städte und Gemeinden. Mit ihrem Strategiepapier „Energie 2020 für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie“ hat die Europäische Union beschlossen, bis zum Jahr 2020 die Emissionen um 20 Prozent zu reduzieren. Ziel ist es, den Anteil der erneuerbaren Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und die Energieeffizienz um 20 Prozent zu verbessern.

„Unsere Energiezukunft erfordert den Einsatz neuer Technologien, die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis und die Unterstützung von Staat und Gesellschaft bei der Nutzung der Ergebnisse. Deswegen ist für dieses EU-Vorhaben die Partnerschaft von Steinbeis und KIT eine gute Voraussetzung für eine sachkundige Bewertung der Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen“, so Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Programmleiter Atmosphäre und Klima, Erneuerbare Energien und Rationelle Energieumwandlung und -nutzung am KIT.

„Eine der größten Herausforderungen für die weltweite Entwicklung der menschlichen Gesellschaft in den nächsten Jahren ist die ausreichende Bereitstellung von Energie. Neben der Nutzung regenerativer Energien ist der intelligente Umgang mit der verfügbaren Energie sowie das energieeffiziente Bauen bzw. Renovieren eine sinnvolle Strategie. Europaweit gibt es bereits viele Forschungsarbeiten, Pilotprojekte und gute Beispiele für Anwendungen. Die Initiative CONCERTO der Europäischen Kommission unterstützt erfolgreich solche Projekte“, betont Professor Norbert Höptner, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers und Direktor des Steinbeis-Europa-Zentrums.

Bei CONCERTO Premium werden die Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten in der Initiative CONCERTO strategisch zusammen getragen und potenziellen Anwendern in öffentlichen und privaten Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Diese sollen bei zukünftigen Bau- und Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden. „Damit die Einbeziehung dieses Wissens über energieeffizientes Bauen wirklich erfolgt, suchen wir den aktiven Dialog mit Vertretern der Städte und Gemeinden. Gute Beispiele liefern bereits die Städte Ostfildern und Neckarsulm“, so Höptner weiter.

Als Grundlage des Monitorings dienen bereits erarbeitete gute Praktiken und die Projektergebnisse aus dem EU-Programm CONCERTO. Hier werden 58 Kommunen in 23 Ländern dabei unterstützt, einzelne Stadtquartiere unter energiepolitischen Zielsetzungen zu gestalten. CONCERTO Premium hilft den Entscheidungsträgern in den Gemeinden die notwendigen Rahmenbedingungen für die energiepolitischen Ziele zu schaffen.

Das Konsortium von CONCERTO Premium besteht aus Experten des SEZ und KIT aus den Bereichen Forschung, Durchführung, Wissenstransfer, Kommunikation und Visualisierung. Das SEZ übernimmt die Koordination von CONCERTO Premium sowie die Verbreitung der Projektergebnisse.

Beispiel Ostfildern ( EU-Projekt POLYCITY): Projektgebiet ist der Scharnhauser Park in Ostfildern, ein ehemaliges Militärgelände. Auf einer Fläche von ca. 150 Hektar entsteht ein städtebaulich hochwertiger und familienfreundlicher Wohn- und Arbeitsort. Der Scharnhauser Park ist als ökologisch vorbildhaftes Stadtentwicklungsprojekt konzipiert, bei dem für alle Neubauvorhaben Niedrigenergiestandards umgesetzt werden. Strom und Heizenergie erhält das Gebiet durch ein Biomasse-Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung, das hauptsächlich mit Abfallholz betrieben wird. Mit dieser Anlage kann zudem, über die Nutzung der Restwärme, Kühlung für Gewerbebetriebe bereitgestellt werden. Die dort anfallende und im Sommer ungenutzte Wärme wird durch thermische Kühltechniken für die Klimatisierung der Bürogebäude genutzt. Gleichzeitig haben alle Gebäude einen besonders hohen Dämmstandard erhalten, um im Winter unnötige Wärmeverluste zu vermeiden. Auch die Nutzung von Sonnenenergie ist vorgesehen.

Beispiel Neckarsulm: (EU-Projekt Energy in Minds) Im Bereich der erneuerbaren Energien sollen im Projektgebiet zusätzlich zu den bereits installierten 14.000 Quadratmetern weitere 2500 Quadratmeter Kollektorflächen entstehen. Zum Maßnahmenbündel gehören neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 500 Kilowatt/Peak, eine Netzerweiterung im Gewerbegebiet „Trendpark Süd“ für eine effizientere Nutzung der Biomasse sowie eine Infrastruktur für Holzpellets, die in etwa 20 Haushalten alte Heizungsanlagen ersetzen sollen. Außerdem sind Pilotprojekte geplant, darunter eine solar betriebene Trocknungsanlage für Klärschlamm und ein Feldversuch mit Stirling-Motoren, die mit Holzpellets angetrieben werden. Darüber hinaus soll ein Energiecheck für etwa zehn bis 20 Prozent aller Gebäude das vorhandene Einsparpotenzial verdeutlichen. Insgesamt werden etwa 200 Häuser und Wohnungen in der Innenstadt und auf der Viktorshöhe energetisch saniert. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken