Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.01.2012 | 14:10 | Forschung 

Ein süßes Geheimnis ist entschlüsselt

Berlin - Erfolg für die Forscher des Zentrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik, Berlin: Sie haben es geschafft, die Genomsequenz der Zuckerrübe zu entschlüsseln.

Zuckerrüben
Genom der Zuckerrübe entschlüsselt (c) proplanta
Im Falle der Zuckerrübe ist dies besonders interessant, da sie mit anderen Pflanzen, deren Genome bereits entschlüsselt wurden, nur entfernt verwandt ist und deshalb völlig neue Erkenntnisse zu Pflanzenaufbau und -funktion zu erwarten sind. Unterstützt mit drei Millionen Euro Fördergeldern des Bundesforschungsministeriums wurde auf der Basis modernster Techniken die Genomsequenz ermittelt, die etwa ein Drittel der Größe des menschlichen Genoms entspricht. "Die Entschlüsselung ermöglicht nun eine beschleunigte und zielgerichtete Züchtung leistungsfähiger, robuster und ertragreicher Zuckerrübensorten", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. "Diese sind im Idealfall krankheitsresistent und unempfindlich gegenüber Umwelt- und Klimaeinflüssen wie Hitze und Trockenheit."

Heutzutage wird etwa ein Drittel des weltweit benötigten Zuckers aus Zuckerrüben gewonnen, wobei Deutschland in der EU zu den Hauptproduzenten gehört. Auch auf der Verbraucherseite ist Deutschland mit führend: Allein durch den Ausbau des biotechnologischen Produktionssektors hat sich der Zuckerbedarf der hiesigen chemisch-technischen Industrie in den letzten 15 Jahren verfünffacht. Der Rohstoff Zuckerrübe erfährt neben seiner klassischen Verwendung als Tierfutter in jüngster Zeit auch zunehmend Beachtung als nachwachsendes Substrat für die Gewinnung erneuerbarer Energien in Form von Bioethanol und Biogas.

Zuckerrüben bilden auch den inhaltlichen Schwerpunkt im Ausstellungsbereich Pflanzenproduktion des "ErlebnisBauernhofes" auf der Internationalen Grünen Woche 2012 in Berlin dar. Ebenfalls in Halle 3.2 wird das BMBF ab dem 20. Januar mit einem eigenen Stand Ergebnisse aus den vom Ministerium geförderten Projekten zur Pflanzenforschung präsentieren. So wird unter anderem das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin ein neues Bodenbearbeitungsverfahren vorstellen, das die Anpassung an den Klimawandel und die Ertragssicherung im Ökolandbau vereint. Weitere Forscher präsentieren Exemplare einer besonders trockentoleranten Gerstensorte. Und im Mitmachlabor können Besucher DNA aus Bananen isolieren und die Extraktion von Chlorophyll ausprobieren.

Zusätzliche Informationen zum geförderten Verbundprojekt und zu den jüngsten Publikationen erhält man unter http://bvseq.molgen.mpg.de/index.html. (bmbf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Rückbau von Biogasanlagen verhindern

 Dringend neue Perspektive für Biogasanlagen notwendig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau