Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2009 | 11:04 | Energieforschung  

Energiesysteme 2050: Ein bunter Technologie-Mix

Karlsruhe - Der Frage, welche Schwerpunkte in der Energieforschung gesetzt werden sollen, um den zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenverknappung zu begegnen und welchen Energietechnologien die Zukunft gehört, sind Experten auf einer Fachkonferenz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie BMWi in Berlin nachgegangen.

Energietechnologien
(c) proplanta
"Die Energiezukunft wird nicht mehr nur auf ein einzelnes Energiesystem beschränkt sein, sondern aus einem bunten Mix verschiedener Energiequellen bestehen", so Martin Wietschel, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung http://www.isi.fraunhofer.de, gegenüber pressetext.

"Es wird verschiedene Technologieoptionen geben", betont Wietschel. Eine davon werde auch Kohle heißen. "Kohle wird sicherlich noch länger der fossile Brennstoff mit der weltweit größten Reichweite bleiben." Die Herausforderung bei der Nutzung der Kohle ist die CO2-Abscheidung und Speicherung, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Dass Erdöl und Erdgas als Energielieferanten verschwinden werden, glaubt der Experte nicht. Allerdings werde Erdöl in wenigen Jahren wieder einen deutlichen Preisanstieg erfahren. "Die Rohölpreise ab 2012 bis 2014 werden Knappheitspreise sein", so Wietschel.

Eine wesentliche Herausforderung der Energieversorgung der Zukunft wird die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen am Mobilitätssektor sein. Auch hier geht Wietschel nicht von einer raschen Lösung aus. Derzeit erfahre die Elektromobilität besondere Aufmerksamkeit, während die Brennstoff- und Wasserstofftechnologie im Vergleich deutlich in den Hintergrund gerückt wird. "Viele der abgegebenen Prognosen sind zu optimistisch", meint Wietschel, der davor warnt zu hohe Erwartungen an eine schnelle Marktdurchdringung zu haben.

"Wir müssen uns vor Augen halten, dass die Bevölkerung in Deutschland stark unter der Lärmbelastung aus dem Verkehrssektor leidet", so der Experte. Hier bietet die Elektromobilität Vorteile, aber zu lösen ist u.a. die Frage der Lebensdauer und der Batteriesicherheit. "Das ist nicht so einfach zu lösen, wie das derzeit dargestellt wird." Eine Steigerung der Zahl von Elektrofahrzeugen werde aber auch zu anderen Herausforderungen im Bereich der Netzversorgung führen. "Generell kann man davon ausgehen, dass die Entwicklung sehr stark davon abhängen wird, wie sich der Ölpreis gestaltet." Zudem müsse der Preis der Batterien deutlich gesenkt werden. Möglicherweise werden auch Plug-In-Hybride, die sowohl über Elektro- als auch über Verbrennungsmotoren verfügen, eine interessante Option sein. "Anhand dieser Beispiele kann man deutlich sehen, dass auch in der Mobilität ein bunter Mix aus Kraftstoffen das Zukunftsbild zeichnen wird."

Für den Wohnbereich sieht der Experte zunächst eine wesentliche Veränderung in Richtung Senkung des Wärmebedarfs durch Niedrigenergiehäuser. "Dann könnte eine Direktheizung auf Strombasis sogar wieder Sinn machen", so Wietschel. Auch Wärmepumpen wie sie in der Schweiz und in Skandinavien bereits üblich sind, werden mit der Solarthermie gemeinsam eine bedeutendere Rolle spielen können. Der zusätzliche Bedarf der Klimatisierung auch in Mitteleuropa müsse durch eine neue Generation verbrauchsärmerer Klimaanlagen erreicht werden.

"Eine andere große Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft ist die Steigerung der Energieeffizienz." Es sei unumgänglich die Nachfrage nach Energie deutlich zu senken, betont der Forscher. Handlungsbedarf sieht Wietschel aber auch beim Ausbau der Stromnetze. "Die derzeit vorhandenen Netze sind nicht für den Transport großer Mengen Stroms geeignet. Wenn es aber zu einer Durchsetzung dezentraler Energietechnologien und Erneuerbarer Technologien kommt, wird eine neue Netz-Infrastruktur notwendig." Der Bedarf an intelligenten Netzen werde deutlich steigen. Um Strom über größere Entfernungen zu transportieren, werde auch die Errichtung von Gleichstromnetzen eine wichtige Option sein. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Bayern könnte Wärmebedarf über Flusswasser decken

 Verbraucherzentrale fordert mehr Transparenz bei Fernwärme-Preisen

 Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken