Freitag, 22.09.2023 | 01:27:29
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.05.2023 | 11:40 | Treibhausgasemittent Milchkuh 

Forscher messen Methanausstoß von Milchkühen

Freising - Bayerische Wissenschaftler wollen dem Treibhausgasausstoß im Kuhstall auf den Grund gehen: Mit dem Projekt «Methacow» will die Landesanstalt für Landwirtschaft die Methanemissionen von Milchvieh messen und herausfinden, ob sich diese durch die Fütterung beeinflussen lassen.

Treibhausgasemittent Milchkuh
(c) proplanta
«Den Einstieg in die Methanmessung sehen wir als Beitrag zum aktiven Klimaschutz», erklärte Behördenchef Stephan Sedlmayer am Donnerstag in Freising. Methan ist neben CO2 eines der Treibhausgase, deren Konzentration in der Atmosphäre in den vergangenen 200 Jahren stark gestiegen ist. Nach wissenschaftlichen Schätzungen sind etwa 50 bis 60 Prozent der weltweiten Methan-Emissionen auf menschliche Aktivität zurückzuführen, dazu trägt wiederum die Rinderhaltung erheblich bei.

Kühe produzieren Methan beim Wiederkäuen, wenn sie das Futter aus dem Pansen zurück ins Maul befördern. «Sie rülpsen», sagte eine Sprecherin des LfL. Aus ökologischer Sicht ist das Wiederkäuen sinnvoll, da Kühe so als Nahrung Gras, Stroh und Heu aufnehmen können, inklusive der darin enthaltenen Zellulose. Für menschliche Mägen hingegen sind Gras beziehungsweise Zellulose unverdaulich.

Im Rahmen des Forschungsprojekts erfassen Sensoren an 30 Trögen auf dem Staatsgut Achselschwang Atemluft, Fressverhalten, Aktivität, Wiederkäuen und Tiergesundheit. Auch die Milchmenge wird demnach täglich gemessen, außerdem untersuchen die Wissenschaftler wöchentlich Milchproben im Labor. Praktischer Sinn des Projekts ist, Milchbauern die Berechnung der Methanemissionen ihrer Tiere zu erleichtern und durch angepasste Fütterung gegebenenfalls senken zu können.
dpa/lby
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kanada: Zucht von Rindern mit geringem Methanausstoß gestartet

 Mehr Rohmilch mit weniger Emissionen erzeugt

 Weniger Milch in Ozeanien gemolken

 Kühe trinken nicht über den Durst

 3,9 Prozent weniger Milchkuhhaltungen in NRW

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten

 Einfuhr von Stopfleber wird in der Schweiz nicht verboten

 Ampel hat zur Halbzeit viel umgesetzt - Eindruck aber schwach