Freitag, 24.03.2023 | 12:39:18
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.02.2023 | 09:37 | Energieversorgung der Zukunft 

Forschungsministerin fordert mehr Tempo bei Kernfusions-Kraftwerk

Garching - Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger setzt bei der künftigen Energieversorgung auch auf Kernfusion.

Energiegewinnung
(c) proplanta
Der Durchbruch der Forscher in den USA «hat gezeigt, wie vielversprechend die Fusion ist», sagte die FDP-Politikerin am Freitag bei einem Besuch im Laserforschungszentrum der Universität München. Um den stark wachsenden Strombedarf zu decken, brauche es mehr Tempo bei der angewandten Forschung, «um schnellstmöglich den Weg zu einem Kraftwerk zu ebnen».

Physikprofessor Jörg Schreiber sagte: «Die Fusion wäre der Königsweg in eine sichere und leistungsfähige Energieversorgung der Welt.» Die US-Forscher hätten gezeigt, dass es prinzipiell möglich ist.

Das Münchner Start-up-Unternehmen Marvel Fusion arbeitet mit der Universität an der Kernfusion und will bis 2033 das erste Kraftwerk bauen. Gespräche mit potenziellen Industriekunden liefen, sagte Firmenchef Moritz von der Linden. Stark-Watzinger sagte, Start-ups wie Marvel Fusion spielten jetzt eine wichtige Rolle.

Aber es fehlt Geld. Deutschland und Europa haben strenge Vorgaben für Geldanlagen zum Beispiel von Lebensversicherungen. Das hemme den Geldfluss in riskantere, aber zukunftsweisende Projekte, sagte die Ministerin. In den USA arbeiten 33 Unternehmen an der Kernfusion, in Europa nur drei. Während US-Firmen Milliarden an Risikokapital erhalten, konnte Marvel Fusion nur 60 Millionen Euro einsammeln, braucht aber zum Weitermachen rasch ein Vielfaches.

Der von den US-Forschern verwendete Langpuls-Laser habe die technische Machbarkeit gezeigt, Europa sei bei den effizienteren Kurzpuls-Lasern weltweit führend, sagte von der Linden. Andere Forscher arbeiten an der Fusion mit Magneten. Deutschland sollte technologieoffen «nicht auf ein Pferd setzen, sondern auf das Rennen», sagte von der Linden. Das Ziel sei, ««dass wir bis 2045 einen signifikanten Beitrag zur Energieversorgung leisten können».

Bei der Kernfusion werden Atomkerne anders als in Reaktoren von herkömmlichen Atomkraftwerken verschmolzen statt gespalten. Theoretisch ließen sich damit sehr große Energiemengen erzeugen - und das klimaneutral. In der Praxis gestaltet sich das bisher aber schwierig. Die US-Regierung hatte vor einigen Wochen erklärt, dass es erstmals gelungen sei, beim Verschmelzen von Atomkernen mehr Energie zu gewinnen als zu verbrauchen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Energieberatungen steigt

 DIHK warnt vor vorschnellem Kohleausstieg

 Baden-Würrtemberg: Unternehmens-Anträge für Härtefallhilfen möglich

 Energieagentur hält Strombedarfsdeckung komplett aus Erneuerbaren für möglich

 Extreme Preisunterschiede bei Energie: Muss die Kartellbehörde eingreifen?

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen