Buenos Aires - Der erste gentechnisch veränderte (GV) Weizen der Welt stößt in Argentinien, wo die Sorte vom Unternehmen Bioceres entwickelt worden ist, auch kurz nach seiner Zulassung für die kommerzielle Nutzung weiter auf Kritik von Erzeugern und Exporteuren.
mehr »
Edinburgh - Staunen, Unglauben und teilweise blankes Entsetzen: Als am 22. Februar 1997 die Nachricht vom ersten erfolgreichen Klonen eines ausgewachsenen Säugetiers in Form des Schafs Dolly auf der ganzen Welt Schlagzeilen machte, rief das heftige Reaktionen hervor.
Archiv »
Kent - Wissenschaftler aus Großbritannien haben einen Durchbruch bei der Gen-Editierung erzielt und erstmals mit 100-prozentiger Trefferquote eingeschlechtliche Mäusewürfe erzeugt.
Archiv »
New York - Für Bescheidenheit war Craig Venter noch nie bekannt. «Ich denke, das ist viel wichtiger als auf dem Mond zu laufen», sagte der US-Wissenschaftler, der am Donnerstag (14. Oktober) 75 Jahre alt wird, einmal über seine wohl größte Errungenschaft: die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts.
Archiv »
Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat sich am Dienstag in einem Positionspapier dafür ausgesprochen, weiterhin neue Verfahren, wie die sogenannte Crispr-Genschere, als Gentechnik zu benennen.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Paris - In Frankreich hat der Staatsrat, der als oberstes Verwaltungsgericht fungiert und die Regierung in Rechtsfragen berät, ein Verfahren gegen die Regierung eingeleitet.
Archiv »
Hamburg - Seit mehr als einem Jahr sorgt das Coronavirus für eine weltweite Krise. In einer Studie hat nun der Nanowissenschaftler Prof. Dr. Roland Wiesendanger den Ursprung des Virus beleuchtet.
Archiv »
Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze bezeichnete eine kürzlich vorgestellte Methode zum Nachweis von Genveränderungen als wichtigen Erfolg für den Umweltschutz - Experten aus dem Bereich sehen das Studienergebnis aber skeptisch.
Archiv »
Berlin - Eine neue Methode zum Nachweis moderner Gentechnik ist aus Sicht von Bundesumweltministerin Svenja Schulze ein Fortschritt für den Umweltschutz - und eine Schlappe für Befürworter der Technik.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Stuttgart - Wegen eines Streits bei den Grünen um den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft stoppt Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein Forschungsprogramm von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (beide Grüne).
Archiv »
Stuttgart - Der französische Virologe Luc Montagnier, der 2008 für seine Erforschung des Humane Immundefizienz-Virus (HIV) mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde geht davon aus, dass das SARS-CoV-2 Virus (Covid-19) nicht von einem Tier übertragen wurde, sondern aus dem Wuhan Lab - dem Virologischen Institut der Universität Wuhan (WIV) - entkommen ist.
Archiv »Kommentare ( 5 )
Berlin - Am 15. April 1993 teilte das Bundesgesundheitsamt in Berlin mit, dass es erstmals einen Freilandversuch mit genetisch veränderten Nutzpflanzen genehmigt habe. Proteste von Umweltschützern und Bürgerinitiativen folgten.
Archiv »
Aachen - Zwanzig führende Pflanzenwissenschaftler aus mehreren Ländern haben sich in einem offenen Brief an die politischen Entscheider in der EU gewandt.
Archiv »
Aachen - Brasilien hat im April 2014 als weltweit erstes Land gentechnisch veränderte Insekten zugelassen. Es handelt sich um Tigermücken, deren Nachwuchs nicht überlebensfähig ist.
Archiv »
München - Mehrere Organisationen haben beim Europäischen Patentamt (Epa) Einspruch gegen ein Patent auf Gene eingelegt, mit denen unter anderem «Krebs-Schimpansen» entstehen können.
Archiv »
Baltimore - Chromosomen tragen die Erbinformationen von Lebewesen - Wissenschaftlern ist es nun gelungen, eine solche Struktur aus der Bäckerhefe künstlich nachzubauen.
Archiv »
Aachen - Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen haben keine nachweisbaren negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit – so das Ergebnis einer aktuellen Studie, für die fast 1.800 wissenschaftliche Veröffentlichungen aus zehn Jahren ausgewertet wurden.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Köln - Es war ein Meilenstein: Vor 30 Jahren gelang es Wissenschaftlern in Köln und Gent erstmals, ein "fremdes" Gen in das Erbgut einer Pflanze einzuschleusen. Dazu nutzten sie ein weit verbreitetes Bodenbakterium und dessen besondere Fähigkeit, Pflanzenzellen umprogrammieren zu können.
Archiv »