Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.09.2011 | 14:00 | Nutztier-Forschung 

Genvariante sorgt für starkes Wachstum bei Nutztieren

Dummerstorf - Forscher des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) haben nach eigenen Angaben erstmals eine Genvariante bei Säugetieren identifiziert, die für stärkeres Wachstum vor und nach der Geburt verantwortlich ist.

Galloway-Kalb
Rinder mit der Variante 442 Methionin im NCAPG-Gen produzierten in großen Mengen die Aminosäure Arginin, sagte die Leiterin der Arbeitsgruppe, Christa Kühn, am Dienstag in Dummerstorf bei Rostock der Nachrichtenagentur dpa. Die Folge davon sei, dass neben dem größeren Wachstum auch weniger Fett eingelagert werde. Diese Forschungsergebnisse könnten weitreichende Folgen für die Züchtung von Nutztieren haben.

Die Unterschiede zwischen den Trägern des Gens und denen ohne diese Variante zeigten sich schon bei der Geburt. Während ein normales Kalb im Schnitt 42 Kilo wiegt, wogen die Tiere mit der Genvariante im Schnitt bis zu 3 Kilo mehr. Im Alter von 18 Monaten brachten sie rund einen halben Zentner mehr auf die Waage. «Vor allem beim Einsetzen der Pubertät zeigten sich enorme Effekte», sagte Kühn.

Die Forschungen erfolgten an Kreuzungen aus Rindern der Rassen Deutsche Charolais, die für ihre gute Fleischqualität bekannt sind und Deutsche Holstein als typische Milchrinder. «Es muss einen Schalter geben, der die Futterenergie in verschiedene Richtungen lenkt», schilderte Kühn den Ausgangspunkt der Forschungen an den insgesamt 450 Tieren. Um eine vergleichbare Population mit gleichen Umwelteinflüssen zu erhalten, wurden alle Embryonen in Holstein-Mutterkühe transferiert.

Mit Hilfe dieser Erkenntnisse sei es künftig möglich, mit den Futterressourcen effizienter umzugehen, meinte Kühn. So könnte bei Jungbullen, mit deren Sperma teils mehrere Tausend Rinder erzeugt werden, eine spezielle Genanalyse gemacht werden. So werde vermieden, dass Tiere gezüchtet werden, die aus ihrem Futter hauptsächlich Fett produzieren, das dann meist nur entsorgt wird. Zudem könne wie in der Arzneimittelforschung, in der personalisierte Medikamente eine immer größere Rolle spielten, auch in der Tierzucht die «personalisierte Ernährung» Einzug halten.

Der Effekt von Arginin in der Ernährung sei aber nicht neu, sagte Kühn. «Auch Bodybuilder mixen es in ihre Trinks, damit sie ein höheres Muskelwachstum haben und weniger Fett einlagern.» Studien weisen darauf hin, dass das Gen auch für eine unterschiedlich stark ausgeprägte Wachstumsförderung beim Menschen verantwortlich ist. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Kontakt mit Kühen: Mensch in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Viehhaltung in NRW: Weniger Betriebe, aber kaum weniger Tiere

 Weniger Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen-Anhalt halten Tiere

 Vogelgrippe bei Pinguinen auf Falklandinseln nachgewiesen

 EU-Kommission genehmigt deutsche Milliardenhilfe für mehr Tierwohl

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich