Sonntag, 04.06.2023 | 05:45:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.08.2012 | 08:37 | Pflanzenschutzmittel 

Forscher bemängeln Gewässerschutz bei EU-Zulassung für Pflanzenschutzmittel

Landau - Das aktuelle Verfahren der EU zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere solche gegen Insektenbefall, basiert auf unzureichenden Bewertungsmodellen. Das hat eine Studie der Universität Koblenz-Landau ergeben.

Pflanzenschutzmittel
(c) proplanta
Sie weist nach, dass die in Gewässern tatsächlich gefundene Menge der Insektizide häufig höher liegt als die theoretisch berechneten Werte im Zulassungsprozess. Um Flüsse und Seen ausreichend zu schützen, muss das Verfahren vollständig überprüft und überarbeitet werden.

Auf Feldern ausgebrachte Pflanzenschutzmittel werden z.B. durch Regen in Flüsse und Seen gespült. In größeren Mengen führen sie dort zum Absterben von Tieren und Pflanzen: Die Biodiversität nimmt erheblichen Schaden. Daher ermittelt die EU im Rahmen eines gesetzlich festgeschriebenen Zulassungsprozesses die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln.

Seit Ende der 1990er Jahre werden dazu mit Hilfe mathematischer Simulationsmodelle (FOCUS-Modelle) diejenigen Konzentrationen in Gewässern vorhergesagt, die bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft entstehen. Nur wenn diese vorhergesagten Konzentrationen unterhalb der ökologisch bedenklichen Wirkschwelle liegen, kann ein Pflanzenschutzmittel in Europa zugelassen werden. Bislang wurde jedoch nie ausführlich validiert, ob die Vorhersagen mit der Praxis übereinstimmen.

Am Beispiel der Insektizide, die besonders giftig für die meisten der in Gewässern lebenden Tiere sind, hat das Institut für Umweltwissenschaften Landau nun die Probe aufs Exempel gemacht. Es verglich in 122 Fällen die gemessenen mit den vorhergesagten Werten. Das Ergebnis ist besorgniserregend: Zwischen den Werten gibt es keinerlei statistischen oder auch nur augenscheinlichen Zusammenhang. In bis zu vier von zehn Fällen ist die tatsächliche Belastung der Gewässer höher als vorausberechnet. Bei neueren Insektiziden liegt diese Quote sogar darüber.

„Die Ergebnisse der Studie belegen eindeutig, dass die Berechnungsmodelle in ihrer aktuellen Form für den Gewässerschutz ungeeignet sind“, erklärt Prof. Dr. Ralf Schulz vom Institut für Umweltwissenschaften Landau an der Universität Koblenz-Landau. „Die Risikobewertung für zahlreiche in der EU zugelassene Wirkstoffe muss daher unter Berücksichtigung der aktuellen Ergebnisse erneut vorgenommen werden. Das ist Aufgabe der entsprechenden Zulassungsbehörden.“

Die in der Praxis deutlich höheren Werte können neben fehlerhaften Berechnungsmodellen weitere mögliche Ursachen haben: nicht eingehaltene Vorschriften beim Ausbringen der Pflanzenschutzmittel durch Landwirte oder unzureichende Anwendungshinweise der Hersteller. „Entweder ist die Zulassung von Insektiziden oder die landwirtschaftliche Praxis mit erheblichen Fehlern behaftet - vermutlich sogar beides“, ergänzt Schulz. „Die Industrie als Zulassungsinhaber muss ihrer Verantwortung für einen vorsorgenden Umweltschutz gerecht werden und sich an der Ursachenaufklärung beteiligen. In jedem Fall brauchen wir auch in Deutschland mehr unabhängig gewonnene Daten zur Belastung von Gewässern in der Landwirtschaft mit Pflanzenschutzmitteln.“

Solange die tatsächlichen Ursachen nicht geklärt sind, sollten die im Rahmen der Zulassung vorhergesagten Umweltkonzentrationen bei Insektiziden sicherheitshalber um das Zehnfache erhöht werden, um die Gewässer ausreichend zu schützen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen nicht landwirtschaftlich genutzten Randstreifen von fünf bis zehn Meter Breite zwischen Ackerfläche und Gewässer vorzuschreiben. Darauf wurde jedoch bei der Überarbeitung des Pflanzenschutzgesetzes in Deutschland Ende 2011 verzichtet.

Die gültigen Regelungen der behördlichen Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft in der EU wurden erst 2009 novelliert und nachfolgend auch in Deutschland durch eine Neufassung des Pflanzenschutzgesetzes in nationales Recht übernommen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Düngeregeln: Kabinett bringt weitere Änderungen auf den Weg

 Anmeldephase für Sammelklage verlängert

 Novum in Sachsen - Drohne versprüht Pflanzenschutzmittel im Weinberg

 Französisches Verwaltungsgericht annulliert Zulassung für zwei Glyphosat-Produkte

 Pflanzenschutzmittel-Absatz in der EU hat 2021 wieder zugelegt

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison