Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.02.2019 | 09:00 | Agrarforschung 

Glyphosat: Bald Konkurrenz in Sicht?

Tübingen - Wissenschaftler der Universität Tübingen haben einen Naturstoff entdeckt, der dem umstrittenen Herbizidwirkstoff Glyphosat Konkurrenz machen könnte.

Organische Chemie
Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid. (c) Darren Baker - fotolia.com
Wie die Hochschule am Freitag (1.2.) erklärte, hemmt das aus Cyanobakterien isolierte Zuckermolekül 7-desoxy-Sedoheptulose (7dSh) das Wachstum verschiedener Mikroorganismen und Pflanzen, ist aber für Menschen und Tiere ungefährlich. Anders als gewöhnliche Kohlenhydrate, die in der Regel als Energiequelle für Wachstum dienten, hemme diese Substanz das Wachstum verschiedener Pflanzen und Mikroorganismen wie Bakterien und Hefen.

DerZucker blockiere dabei ein Enzym eines Stoffwechselweges, und zwar des sogenannten Shikimatweges, der nur in Mikroorganismen und Pflanzen vorkomme. Deshalb stuften die Wissenschaftler den Wirkstoff als unbedenklich für Menschen und Tiere ein. Erste Untersuchungsergebnisse hätten diese These bereits bestätigt.

Einer der bekanntesten Inhibitoren des Shikimatweges sei Glyphosat. Laut Dr. Klaus Brilisauer vom Institut für Organische Chemie handelt es sich bei 7dSh im Gegensatz zu Glyphosat um ein reines Naturprodukt, für das deshalb eine gute Abbaubarkeit und eine geringe Ökotoxizität erwartet wird.

Der neu entdeckte Zucker hemme das Pflanzenwachstum vielversprechend. „Wir sehen hier eine hervorragende Chance, es als natürliches Herbizid einzusetzen“, betonte Brilisauer. Allerdings müssten die Wirksamkeit im Feld, die Abbaubarkeit im Boden und die Unbedenklichkeit gegenüber Nutztieren und Mensch noch in umfassenden Langzeitstudien erforscht werden

Die Wissenschaftler erklärten es als ein langfristiges Ziel, umstrittene Herbizide und damit auch deren gesundheitlich bedenklichen Abbauprodukte zu ersetzen. Die Studie wurde unter der Leitung von Brilisauer sowie von Prof. Stephanie Grond, ebenfalls vom Institut für Organische Chemie, und Prof. Karl Forchhammer vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin durchgeführt und ist im Fachjournal „Nature Communications“ erschienen. (https://www.nature.com/articles/s41467-019-08476-8)
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Waschbären-Jagd nicht zielführend