Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.10.2012 | 15:58 | Klimaforschung 

Hurrikane im Atlantik werden zunehmen

Washington - Die Häufigkeit von tropischen Wirbelstürmen im Atlantischen Ozean hat in den vergangenen knapp 100 Jahren zugenommen.

Sturmfolgen
(c) proplanta
Die Hurrikane treten in wärmeren Jahren öfter auf als in kälteren, berichten Wissenschaftler, die Daten zu Sturmfluten an der Südostküste der USA ausgewertet hatten.

Schwere Hurrikane wie «Katrina», der 2005 in New Orleans schwere Überschwemmungen verursachte und Tausenden von Menschen das Leben kostete, seien in warmen Jahren etwa doppelt so häufig wie in kalten, schreiben die Forscher in den «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften.

Die Frage, ob es infolge des Klimawandels und dem damit verbundenen Anstieg der Meerestemperatur häufiger tropische Wirbelstürme gibt, ist unter Forscher umstritten.

Ein Problem ist, dass sich über die Jahrzehnte die Überwachungs- und Messmethoden extrem verbessert haben, etwa durch Satellitenbeobachtungen oder Luftaufnahmen. Damit fällt es schwer, die Sturmhäufigkeiten und -stärken heute mit denen in der Vergangenheit überhaupt zu vergleichen und einen Bezug zum Klimawandel herzustellen.

Die Forscher um Aslak Grinsted, derzeit am Niels-Bohr-Institut der dänischen Universität von Kopenhagen, werteten nun Daten von sechs Messstationen an der südlichen Ostküste der USA und dem Golf von Mexiko aus, an denen seit 1923 kontinuierlich der Tidenstand erfasst wird.

Die Forscher stellten fest, dass es einen Zusammenhang zwischen einem plötzlichen Anstieg des Meeresspiegels und historischen Berichten von schweren Wirbelstürmen gibt. Mit ihrer Methode konnten sie also zumindest jene Hurrikane erfassen, die an Land ankamen.

Die Auswertung der Daten ergab, dass die Häufigkeit schwerer Wirbelstürme im Verlauf der Zeit zugenommen hat und dass die Sturmwahrscheinlichkeit in wärmeren Jahren steigt. Wirbelstürme mit «Katrina»-Stärke träfen etwa alle 10 bis 30 Jahre auf die Küste. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Alarmstufe Rot: 2024 könnte noch wärmer werden als 2023

 Nun schon ein Jahr außergewöhnliche Meerestemperaturen - Was steckt dahinter?

 El Niño schwächt sich ab - globale Temperatur bleibt hoch

 Hoffen auf trockenes Frühjahr - Agrarflächen vielerorts überschwemmt

 CDU-Nordverbände fordern mehr Geld vom Bund für Küstenschutz

  Kommentierte Artikel

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen