Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2022 | 11:15 | Umweltverschmutzung 

Klärschlamm ist Quelle von Mikroplastik

Warnemünde - Das Ausbringen von Klärschlamm auf dem Acker ist auch mit einem unerwünschten Eintrag von Mikroplastik verbunden.

Klärwerk
(c) proplanta
Das bestätigen Studien, die im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium beauftragten Projekts „MicroCatch_Balt“ durchgeführt worden sind.

Die Forscher des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (TI), des Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig sowie des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden untersuchten dafür ein Testfeld der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer, das seit den 1980er Jahren regelmäßig mit Klärschlamm gedüngt wurde, hinsichtlich seiner Mikroplastikbelastung im Pflugbereich, in dem darunterliegenden Boden und das benachbarte, unbehandelte Feld.

Laut Dr. Alexander Tagg vom IOW zeigte sich, dass auf dem Testfeld erwartungsgemäß relativ viele Mikroplastikpartikel vorlagen. Allerdings sei man auch auf dem unbehandelten Acker in der Nachbarschaft fündig geworden. Die Menge habe 44 % dessen entsprochen, was das Team im Oberflächenbereich des Testfelds gefunden habe.

Tagg zufolge hätte dieser Befund allein für den Nachweis einer Verbindung aber noch nicht gereicht. Das Polymerspektrum des Mikroplastiks habe jedoch an beiden Orten ein fast identisches Profil aufgewiesen. Dies lasse sich nur mit dem Transport aus dem Testfeld erklären.

Wie aus dem Forschungsbericht weiter hervorgeht, wurde darüber hinaus in dem mit Klärschlamm behandelten Boden des Testfelds Mikroplastik bis in einer Tiefe von 90 cm nachgewiesen, was darauf hindeutet, dass die Partikel tief genug eindringen können, um auch landwirtschaftliche Entwässerungssysteme zu erreichen.

Allerdings waren die Mengen in der Tiefe nur noch sehr gering. Auch habe die kontrollierte langjährige und intensive Behandlung des untersuchten Testfelds mit Klärschlamm weit über dem gelegen, was im Rahmen der Klärschlammverordnung in der Landwirtschaft zulässig sei. Ungeachtet dessen warnt Studienleiter Prof. Matthias Labrenz davor, das Problem zu ignorieren, da Mikroplastik im Boden nicht abgebaut werde und sich immer weiter anreichere, wenn man die Quellen nicht schließe.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Lemke hofft auf internationalen Durchbruch gegen Plastikmüll

 Auf dem Meeresgrund liegen bis zu elf Millionen Tonnen Plastikmüll

 Alarm in Spanien wegen Massen angeschwemmter Plastikkügelchen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken