Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2022 | 11:08 | Better Weeds 

Künstliche Intelligenz soll beim Unkrautmanagement helfen

Braunschweig - Das Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht derzeit mit Partnern, wie sich Unkräuter auf dem Acker optisch erkennen lassen und wie intelligent kombinierte Standortkarten bei einer gezielten Bekämpfung helfen können.

Künstliche Intelligenz Unkrauterkennung
Bild vergrößern
(c) proplanta
Um die Artenvielfalt auf dem Acker zu steigern, wird außerdem untersucht, wann und wo eine Unkrautbeseitigung überhaupt notwendig ist. Das Projekt „Better Weeds“ an, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommt, wird vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert.

„Am intelligentesten ist es, wenn je nach Schadpotential Unkraut nur dort bekämpft würde, wo sonst mit einem hohen Ertragsverlust zu rechnen ist, und an den anderen Stellen die Ackerbegleitflora toleriert und so die Artenvielfalt erhöht und die Ökosystemdienstleistung gestärkt würde“, beschreibt JKI-Forscher Dr. Christoph von Redwitz das Fernziel von „Better Weeds“.

Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dahin sei die KI-gesteuerte Pflanzenerkennung auf Ackerflächen anhand von Bildern, die mit Kameradrohnen erfasst würden. Um das zu erreichen, arbeiten die Projektpartner laut JKI derzeit an einer KI-basierten, automatischen Bildklassifizierung. Es würden umfassende Feldkarten erstellt, wobei die Standortdaten aus der räumlichen Verteilung verschiedener Unkrautarten mit biologischen und ökologischen Unkrautmerkmalen sowie mit Boden- und Klimadaten kombiniert würden.

Darüber hinaus berücksichtigten die Wissenschaftler betriebsspezifische agronomische Bedingungen, beispielsweise die Fruchtfolge auf dem jeweiligen Feld und die verfügbare Unkrautkontrolltechnik. Diese kombinierten Informationen werden dem JKI zufolge in einem teilflächenspezifischen Unkrautmanagementplan zusammengeführt, der die Konkurrenzfähigkeit sowie das Ausbreitungspotential und den ökologischen Nutzen - zum Beispiel als Lebensraum für Nützlinge - der auf dem Feld vorhandenen Unkräuter mit einbezieht. Der erstellte Managementplan sei ein notwendiger Schritt, um den Herbizideinsatz zu reduzieren und die Unkrautvielfalt im Feld zu erhöhen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Forscher wollen KI zur Vorhersage von Pollen einsetzen

 Künstliche Intelligenz im Weinberg - Computerhilfe beim Rebschnitt

 KI soll Bier leckerer machen

 Generative KI könnte Wachstumsschub auslösen

 Landwirtschaft 4.0 - Digitale Revolution in Feld und Stall

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau