Donnerstag, 08.06.2023 | 03:11:14
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.06.2014 | 15:18 | Spinnenforschung 

Manche Spinnen ernähren sich von Fisch

Basel - Zahlreiche Spinnen haben Fische auf ihrer Speisekarte. Die Fische sind deutlich größer als die sonst übliche Nahrung der Spinnen - in der Regel Insekten.

Fisch-fressende Spinne?
(c) proplanta
Die Fische sind deutlich größer als die sonst übliche Nahrung der Spinnen - in der Regel Insekten. Meist sind sie sogar größer und schwerer als die Spinnen selbst.

Das berichten Martin Nyffeler von der Universität Basel und Bradley J. Pusey von der Universität Westaustralien im Fachjournal «PLOS ONE» nach einer Auswertung mehrerer Studien und Beobachtungen aus dem Labor und dem Freiland.

Spinnen aus mindestens acht verschiedenen Familien wurden beim Fischverzehr beobachtet. Der Großteil der fischfressenden Spinnen gehörte zur Familie der Raubspinnen. Die Tiere waren in allen Erdteilen mit Ausnahme der Antarktis zu finden, lebten jedoch zu 90 Prozent in den wärmeren Gebieten zwischen 40 Grad Süd und 40 Grad Nord. Nur vier der insgesamt fast 90 Beobachtungen stammen aus Europa.

Dies fischfressenden Spinnenarten sind üblicherweise in den Randzonen seichter Bäche, in Teichen oder in Sümpfen zu Hause. Einige können schwimmen, tauchen oder sich auf der Wasseroberfläche bewegen. Beim Fischfang halten sich die Spinnen meist mit den Hinterbeinen an einer Pflanze oder einem Stein fest, während die Vorderbeine auf der Wasseroberfläche ruhen, bevor sie den Fisch fassen.

Erlegt eine Spinne einen Fisch, so zieht sie ihn anschließend zum Fressen an Land. Die Spinnen nutzen starke Nervengifte und Enzyme, um die Fische zu töten und zu verdauen. Die Mahlzeit dauert meist mehrere Stunden.

«Dass so viele verschiedene Spinnen Fische jagen, war bisher nicht bekannt» erläutert Nyffeler in einer Pressemeldung der Universität Basel. «Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Fische eine gelegentliche Beute von hohem Nährwert darstellen.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land