Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2019 | 09:40 | Meteorologie 

Mehr Messungen über Meeren könnten Wettervorhersagen verbessern

Kiel - Mehr Messungen über den Weltmeeren könnten Wettervorhersagen nach Überzeugung des Kieler Klimaforschers Mojib Latif besser machen.

Weltwettertag
Mehr Messungen über den Meeren, bessere Daten aus den Polargebieten: So ließen sich Wettervorhersagen verbessern, meint Klimaforscher Mojib Latif zum Weltwettertag. (c) aurel rapa - fotolia.com
«Gerade, wenn es um tropische Wirbelstürme geht - Hurrikane, Taifune, Zyklone - sind Messungen über den Meeren von unschätzbarem Wert», sagte der Forscher der Deutschen Presse-Agentur zum Weltwettertag am 23. März. «Hier gäbe es noch Verbesserungsmöglichkeiten.»

Wichtig wäre es aus Latifs Sicht, die Windverteilung in verschiedenen Höhen und die Temperaturverteilung in unterschiedlichen Meerestiefen noch besser zu erfassen. «Aber auch bessere Daten aus den Polargebieten wären hilfreich für die Wettervorhersage.»

Die Vorhersagen seien mittlerweile «im Prinzip schon sehr gut», meint der Leiter der Forschungseinheit Maritime Meteorologie am Kieler Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Probleme gebe es jedoch einerseits in der Kommunikation der Vorhersagen, andererseits seien viele Regionen nicht ausreichend gerüstet: «So sind gerade viele Entwicklungsländer nicht sehr gut auf Wetterextreme vorbereitet.» Jüngstes Beispiel sei der Zyklon Idai in Mosambik, der vermutlich weit mehr als 1.000 Menschen getötet hat.

Das Motto des Weltwettertages, der jährlich am 23. März stattfindet, lautet in diesem Jahr «The Sun, the Earth and the Weather». Latif plädiert zu diesem Anlass zum einen für mehr Kooperationen im Bereich der Meteorologie. «Wenn es eine bessere Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wetterdiensten gäbe, könnte man die Beobachtungssysteme optimieren, wovon auch die Wettervorhersage profitieren würde.»

Forschungsbedarf sieht Latif im Bereich extrem starker Sonneneruptionen. Sie könnten in der global vernetzten Welt zu schweren Störungen führen. Geklärt werde müsse die Frage, wie stark Sonnenstürme werden und ob sie eine Gefahr für die Infrastruktur darstellen könnten. «Während des 20. Jahrhunderts und frühen 21. Jahrhunderts sind wir von extrem starken Sonnenstürmen verschont geblieben, aber können wir uns deswegen in Sicherheit wiegen?»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Strukturwandel - Von den Bauern hausgemacht?

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels