Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.10.2012 | 20:04 | Naturschutz 

Naturschutzgebiete werden jährlich mit 60 Milliarden Euro erhalten

Washington - Umgerechnet 60 Milliarden Euro jährlich - so viel würde es nach einer Studie kosten, bestehende Naturschutzgebiete auf der ganzen Welt zu erhalten und neue einzurichten.

Naturschutz
(c) proplanta
Auf den ersten Blick wirkt diese Summe gigantisch. Doch sie entspricht weniger als 20 Prozent der weltweiten Ausgaben für Erfrischungsgetränke, wie eine internationale Forschergruppe im Fachjournal «Science» berichtet.

Es sei zudem nur ein winziger Bruchteil des Werts, den die Arten und Lebensräume einbrächten.

Vor zwei Jahren hatte sich die internationale Staatengemeinschaft auf 20 Ziele geeinigt, um bis 2020 den Rückgang der Biodiversität zu stoppen. «Man hat aber offen gelassen, wie das finanziert werden soll. Deshalb weiß keiner, wie viel das kosten wird», erläuterte der Biologe Martin Schaefer von der Universität Freiburg.

Mit der Untersuchung wollen er und seine Kollegen den Regierungen nun Zahlen an die Hand geben.

Als Grundlage dafür nahmen die Forscher Daten zu Vögeln.

Sie befragten Experten, wie viel Geld für den Schutz bestimmter bedrohter Arten ausgegeben wird und wie viel notwendig wäre, um diese eine Gefährdungskategorie niedriger auf der internationalen Roten Liste ansiedeln zu können. Daraus entstanden verschiedene mathematische Modelle, mit denen die Experten die Angaben hochrechnen konnten.

Demnach müsste die Weltgemeinschaft jährlich bis zu 1,2 Milliarden Dollar (etwa 930 Millionen Euro) in den Vogelschutz investieren. «Tatsächlich werden aber nur 12 Prozent dieser Summe ausgegeben», sagte Schaefer.

Für den Schutz bedrohter Tiere insgesamt schätzen die Forscher die Kosten auf bis zu 4,8 Milliarden Dollar (etwa 3,7 Milliarden Euro) jährlich.

Außerdem berechneten sie die Kosten für den Erhalt und die Erschaffung ganzer Schutzgebiete. Hier müssten der Studie zufolge 76,1 Milliarden Dollar (etwa 59,1 Milliarden Euro) im Jahr investiert werden.

«Unsere Analyse zeigt, dass vor allem die reichen Länder mehr machen müssen», sagte Schaefer. Denn der Großteil der schützenswerten Arten und Gebiete befinde sich in den ärmeren Ländern, die jedoch die benötigten Summen nicht aufwenden könnten.

Die Studie ergab außerdem, dass sich die Situation von besonders bedrohten Arten mit wenig Aufwand verbessern lässt, da diese meist nur über kleine Gebiete verteilt sind.

Umso länger die Staaten mit der Umsetzung der Biodiversitätsziele warteten, umso stärker stiegen die Kosten, folgern die Forscher im «Science»-Aufsatz. Ihre Studie verstehen sie deshalb auch als Appell an die Weltgemeinschaft, die auf einer Konferenz im indischen Hyderabad noch bis zum 19. Oktober über den Erhalt der biologischen Vielfalt berät. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Weniger Lichtverschmutzung in Bayerns Städten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken