Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.03.2023 | 03:19 | IPK-Forschung 

Neue Einblicke in Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste

Gatersleben - Neue Einblicke in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste sind einem internationalen Forscherteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) gelungen.

Ertragsbildung bei Gerste
(c) proplanta
Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass die ersten Schritte der Blütchenbildung bei Gerste molekular von ihrer anschließenden Reifung zu Körnern entkoppelt sind. Während die Blütchenbildung von speziellen Genen diktiert wird, wird das anschließende Wachstum der Blütchen durch Lichtsignal-, Chloroplasten- und Gefäßentwicklungsprogramme gesteuert.

„Unsere Studie zeigt einen neuen Weg zur Steigerung des Kornertrags auf, indem sie die Möglichkeit eröffnet, die Kornzahl nicht nur durch mehr Blütchenansätze zu erhöhen, sondern diese auch bis zur Reife zu begleiten“, erklärte Prof. Thorsten Schnurbusch, Leiter der Arbeitsgruppe „Pflanzenarchitektur“ am IPK und Professor für Entwicklungsgenetik der Kulturpflanzen an der Martin-Luther Universität Halle.

Da Gerste nach Reis, Mais und Weizen zu den weltweit vier wichtigsten Getreidearten gehöre, könne eine bessere Ausschöpfung ihres Kornertragspotentials einen Beitrag zur Welternährungssicherheit leisten und damit direkt zur Bekämpfung von Hungergefahren durch Klimawandel, Natur- oder Kriegskatastrophen beitragen. Laut IPK ist die Veränderung von Blütenständen mit einem höheren Ertragspotential für die Getreideproduktion von entscheidender Bedeutung. Dabei gehe es oft um die Auswahl von Blütenständen mit mehr Verzweigungen oder Blütenstrukturen.

Bei Getreidepflanzen der gemäßigten Zonen wie Weizen und Gerste führe ein Übermaß an Blütenstrukturen jedoch zur Degeneration von Blütchen. Zusätzlich könne die Ausprägung dieses Ertragspotentials durch Umweltschwankungen wie Licht, Temperatur und Ernährung verändert werden, so das Institut. Daher könne eine Erhöhung des Anteils der überlebenden Blütchen beziehungsweise Ährchen den Kornertrag bei Getreide verbessern.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

 Forschende warnen vor Ende von Camembert-Pilz

 Deutschland in Europa vorn bei Patentanmeldungen gegen Krebs

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken