Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.09.2015 | 10:30 | Zauberweizen 

Neue Möglichkeit zur Ertragssteigerung bei Weizen entdeckt

Gatersleben - Ein Forscherteam des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben deckte gemeinsam mit internationalen Kollegen genetische Hintergründe für die Architektur von Getreideähren und damit eine neue Möglichkeit zur Ertragssteigerung bei Weizensorten auf.

Weizenzucht
(c) proplanta
“Miracle-Wheat” (zu Deutsch: „Zauberweizen”) entwickelt eine signifikant höhere Anzahl von Körnern pro Ähre als andere Sorten dieser Kulturart.

Dieses besondere Merkmal geht einher mit einer außergewöhnlichen Ährenverzweigung, wie sie sich auch in der Gerstenmutante „Compositium“ beobachten lässt. Für Pflanzenzüchter und Landwirte ist die Körnerzahl pro Ähre von Bedeutung, beeinflusst sie doch bei einer Getreidesorte den zu erwartenden Ertrag wesentlich mit.

Ein internationales Wissenschaftlerteam um die Gaterslebener Forscher Dr. Naser Poursarebani und Dr. Thorsten Schnurbusch fand heraus, welches Gen in den beiden Getreidesorten „Miracle“ und „Compositum“ dafür verantwortlich ist. Es stellte sich heraus, dass eine Punktmutation in einem bestimmten Gen zu den besonderen Eigenschaften des „Zauberweizens“ führte. Dieses Gen enthält die Information für einen Transkriptionsfaktor, der mit verschiedenen anderen, die Architektur von Ähren bestimmenden Genen interagiert.

„Diese Forschungsergebnisse“, so der Leiter der unabhängigen Forschergruppe „Pflanzliche Baupläne“ des IPK Gatersleben und Heisenberg-Stipendiat Dr. Thorsten Schnurbusch, „geben nicht nur einen Einblick in die genetischen Hintergründe der Architektur von Getreideähren, sondern eröffnen die Möglichkeit die Ährenarchitektur gezielt züchterisch zu verändern und damit das Ertragspotenzial des Weizens zu steigern.“

Die Herausgeber des Fachblattes GENETICS entschieden, diese wichtige Publikation als eines ihrer Highlights in ihrer Septemberausgabe 2015 zu veröffentlichen:

N. Poursarebani, T. Seidensticker, R. Koppolu, C. Trautewig, P. Gawroński, F. Bini, G. Govind, T. Rutten, S. Sakuma, A. Tagiri, G. M. Wolde, H. M. Youssef, A. Battal, S. Ciannamea, T. Fusca, H. M. Youssef, T. Nussbaumer, C. Pozzi, A. Börner, U. Lundqvist, T. Komatsuda, S. Salvi, R. Tuberosa, C. Uauy, N. Sreenivasulu, L. Rossini, and T. Schnurbusch (2015): The Genetic Basis of Composite Spike Form in Barley and "Miracle-Wheat", GENETICS 201 (1), 155-165; DOI: 10.1534/genetics.115.176628 (http://www.genetics.org/content/201/1/155.full.pdf+html) (ipk)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken