Abu Dhabi - Die Judäische Dattelpalme galt als ausgestorben, bis vor einigen Jahren Pflanzen aus 2.000 Jahre alten Samen nachgezüchtet werden konnten.
Archiv »
Eberswalde / Göttingen - Die Dürrephasen der jüngeren Vergangenheit machen deutschen Wäldern zu schaffen: Die Fichte wird vielerorts vom Borkenkäfer niedergerungen.
Archiv »
Brisbane - Ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. James Dale von der Queensland University of Technology (QUT) hat eine gentechnisch veränderte Linie von Cavendish-Bananen entwickelt, die gegen die Tropical Race 4 (TR4), auch als Panamakrankheit bekannt, resistent ist.
Archiv »
Berlin - Mit der Zielsetzung, im Zuckerrübenanbau den Einsatz von Herbiziden zu verringern, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium das Verbundvorhaben „Optimierung chemisch-mechanischer und mechanischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen“ (OptiKult) mit mehr als 1 Mio. Euro.
Archiv »
Potsdam - Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie haben für Faserhanf die Wasserproduktivität als ein Maß für die Effizienz der Wassernutzung untersucht.
Archiv »
Gülzow / Ludwigslust / Marlow - Die Anbauer der «Zitrone des Nordens» können hoffen: Dem drastischen Sanddornsterben soll mit einem dreijährigen wissenschaftlichen Projekt auf den Grund gegangen werden.
Archiv »
Malchow - Die Regenfälle zu Beginn der Rapsblüte Ende April haben nach Einschätzung von Experten den Wassermangel in der Wachstumsphase nicht kompensieren können.
Archiv »
Potsdam - Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren (Teltow-Fläming) wird für weitere fünf Jahre finanziell gefördert.
Archiv »
Gülzow - Um die wissenschaftliche Basis des heimischen Arzneipflanzenanbaus zu stärken, gründete das Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) in Quedlinburg zum 1. Februar eine Nachwuchsforschergruppe.
Archiv »