Braunschweig - Auf dem Wirkstoff Kupfer basierende Pflanzenschutzmittel sind im ökologischen und integrierten Anbau bisher unersetzbar bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten.
Archiv »
Dresden-Pillnitz - Der Feuerbranderreger überredet den Apfel, ihm ein Bett aus toten Zellen zu bereiten, von dem er sich ernährt. Forscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen jetzt nach, dass ein einziges Protein ausreicht, um den morbiden Vorgang anzustoßen und berichten darüber im Fachmagazin „Molecular Plant Microbe Interaction“.
Archiv »
Braunschweig - Der trockene Sommer 2018 hat die Frage aufgeworfen, wie sich Ackerbauern auf extreme Witterungsbedingungen, die im Zuge des Klimawandels häufiger zu erwarten sind, künftig einstellen können.
Archiv »
Bonn - Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Halle haben eine Gerstenlinie entwickelt, die Dürreperioden sehr viel besser übersteht. In aufwändigen Experimenten kreuzten sie dazu Braugerste mit einer wilden Gerstenart aus Israel. Diese wächst dort in trockenen Halbwüstengebieten.
Archiv »
Bern - Die diesjährigen Resultate der Winterweizensorten in den swiss granum-Versuchen fielen sehr gut aus. Die durchschnittlichen Erträge liegen im ÖLN-Anbau bei 74.9 dt/ha und bei einem durchschnittlichen Proteingehalt von 14.6%.
Archiv »
München - Bäume im Klimawandel wachsen schneller - aber haben leichteres Holz. Die Holzdichte von europäischen Bäumen nimmt einer Studie zufolge seit 1870 kontinuierlich ab.
Archiv »
Washington - Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will von der Internationalen Raumstation ISS aus die Temperatur und damit den Zustand von Pflanzen auf der Erde ermitteln. Quasi Fiebermessen aus dem All.
Archiv »
Helsinki - Geht es der Wirtschaft gut, dann wächst die Waldfläche. Auf diese grobe Formel lässt sich das Ergebnis einer finnischen Studie bringen.
Archiv »