Samstag, 25.03.2023 | 17:57:05
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Nachrichten: Wissenschaft / Pflanze

Genmaisverbot
Genmaisverbot

EuGH: Italien darf umstrittenen Genmais nicht im Alleingang verbieten

14.09.2017
Luxemburg - EU-Staaten dürfen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht im Alleingang gentechnisch veränderte Lebens- oder Futtermittel verbieten, solange kein ernstes Risiko für die Gesundheit oder Umwelt besteht. Archiv »
Bananen Plantage
Bananenvielfalt

Plantage im Reagenzglas: Weltgrößte Gendatenbank für Bananen

31.08.2017
Löwen - Zehntausende Bananenpflanzen recken sich dem Licht entgegen - und das nicht auf einer Plantage in Ecuador oder Costa Rica sondern im belgischen Löwen. Archiv »
Bäume in der Stadt
Klimaresistente Ersatzbäume

Untersuchungen der Fieberkurve von Stadtbäumen

29.07.2017
Würzburg - Heimische Baumarten sind dem Klimawandel immer weniger gewachsen. Vor allem in der Stadt leiden Linde, Kastanie und Ahorn unter Hitze, Spätfrost, Trockenheit und Autoabgasen. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Maiszucht
Maiszucht

Nachfrage nach widerstandsfähigem Mais in Tropen groß

29.06.2017
Bonn - Durch den fortschreitenden Klimawandel wird der Züchtung trocken- und hitzetoleranter Maissorten oder Sorten, die Wasser effizient nutzen, schon in Deutschland immer mehr Beachtung geschenkt. Archiv »
Mooszucht
Mooszucht

Wissenschaftler züchten Alternative zu Torf

30.05.2017
Greifswald - Greifswalder Wissenschaftler forschen gemeinsam mit anderen Experten in Deutschland an einem Ersatz für natürlich gewachsenen Torf im Gartenbau. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Stoffe aus Algen?
Kompostierbare Stoffe

Textilbranche experimentiert mit Algen & Co.

06.05.2017
Berlin - Grün und glibberig? Fehlanzeige. Das Algenkleid von Leonie Becker ist aus kirschrotem Stoff. «Es riecht auch nicht nach Algen», sagt die Berliner Studentin lachend. Archiv »
Rapserträge
Gen-Veränderung

Neue Züchtungsmethode für höhere Rapserträge

05.05.2017
Kiel - Kieler Forscher haben eine besonders präzise Methode zur Gen-Veränderung beim Raps entwickelt. Archiv »
Evolution im Gerstenfeld
Evolution im Gerstenfeld

Bundesweites Netzwerk zur Erhaltung und Anpassung von Kulturpflanzen gestartet

04.05.2017
Quedlinburg - Das Julius Kühn-Institut (JKI) gründet zusammen mit dem Bundessortenamt und weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein bundesweites Netzwerk zur Erhaltung und Anpassung von Kulturpflanzen (NEA-KULT). Archiv »
Maisforschung
Maisforschung

Förderpreis der DMK ausgeschrieben

01.04.2017
Bonn - Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) verleiht auch 2017 wieder den DMK-Förderpreis. Archiv »
Hummel
Bestäubungsleistung

Pflanzen duften stärker, wenn Hummeln sie anfliegen

18.03.2017
Zürich - Im Buhlen um Bestäuber spielen Pflanzen Reize wie Duft und Farbe aus. Dabei ist es für ihre künftige Pracht wichtiger als bislang gedacht, welche Insektengruppe sie anlocken. Archiv »
Jakobskreuzkraut
Jakobskreuzkraut und Co.

Pyrrolizidinalkaloide: Gefährlich für Menschen, lebensnotwendig für Insekten

28.02.2017
Freiburg - Immer wieder wird vor dem Verzehr gewisser Honige oder Tees gewarnt, weil sie hohe Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) aufweisen. Pflanzen bilden diese Stoffe zum Schutz vor Fressfeinden und werden somit gemieden. Archiv »
Klonschaf?
Klontier-Zoo

Klontiere in aller Munde

19.02.2017
Edinburgh / München - Ein bisschen verschmitzt scheint Dolly die Besucher des Royal Museums im schottischen Edinburgh anzuschauen. Archiv »
Weinforschung
Weinforschung

Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling - nicht umgekehrt

24.12.2016
Siebeldingen - Forschungen des Julius Kühn-Instituts (JKI) beweisen jetzt eindeutig, dass der ‘Rote Riesling‘ durch eine Mutation aus der weißen Form hervorging. Archiv »
Fernerkundung
Artenvielfalt

Fernerkundung gewinnt an Bedeutung für Biodiversitätsforschung

13.12.2016
Leipzig - Um die biologische Vielfalt zu erfassen, nutzen Forscher neben klassischen Freilanduntersuchungen seit rund 30 Jahren auch verschiedene Methoden der Fernerkundung. Archiv »  Kommentare ( 2 )
Intensive Landwirtschaft
Biodiversität in Gefahr

Intensive Landwirtschaft reduziert Artenvielfalt

02.12.2016
München - Wo Menschen Grünlandflächen intensiver bewirtschaften, nimmt nicht nur die Artenvielfalt ab, sondern die Landschaft wird eintöniger und schließlich bleiben überall die gleichen Arten übrig. Archiv »  Kommentare ( 1 )
Treffer: 661
 Häufig gesuchte Begriffe:

Mapping Pflanzenphysiologie Monitoring Kartierung Screening Pflanzenkartierung Pflanzenkunde Botanik