Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.05.2013 | 12:30 | Archäologie 
Diskutiere mit... 
   1   2

Pflügen zerstört archäologische Stätten

Rostock - Deutschlands Archäologen schlagen Alarm: Immer wieder zerstören landwirtschaftliche Arbeiten Fundplätze auf Feldern und in Wäldern.

Pflügen
(c) proplanta
«Vor allem die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft hat in der Vergangenheit zu einem sehr beachtlichen Problem beim Erhalt archäologischer Fundstellen geführt», sagte der Rostocker Professor für Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung, Holger Behm, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. «Es ist ein schleichender Verlust und es geht darum, das zu erkennen.»

An diesem Montag und Dienstag tagen Denkmalpfleger aus ganz Deutschland in Rostock zu dem Problem.

Dem Wissenschaftler zufolge können in jedem Feld zumindest Einzelfunde von Bedeutung liegen. Davon hätten aber die wenigsten Bauern eine Vorstellung, sagte er und forderte, bei der Ausbildung von Land- und Forstwirten das Augenmerk auch auf die Kulturgüter im Boden zu richten. Ziel sei ein standortangepasstes Wirtschaften, um die Zeugnisse der Vergangenheit für die Zukunft zu bewahren.

Angehende Landwirte würden vielfältige Kenntnisse erwerben, vom Wasserhaushalt bis zum Schutz des Bodens, sagte Behm. «Völlig unterrepräsentiert ist bisher jedoch das Schutzgut archäologische Struktur. Das sind in weiten Bereichen aber die einzigen Zeugen unserer Geschichte.»

Mit einem Arbeitsgang könne beim Pflügen kaputtgehen, was Jahrtausende im Boden überdauert habe. Angehende Archäologen und Denkmalpfleger wiederum müssten in ihrem Studium etwas über moderne Bodennutzung lernen, was bisher kaum der Fall sei.

Mitunter fielen in der Vergangenheit der Landwirtschaft auch übertägige, sichtbare Bodendenkmäler zum Opfer, wie bronzezeitliche Hügelgräber. «Wenn man den Hangfuß solcher Erdwerke anpflügt, kommt es dort zu verstärkter Bodenerosion und in der Folge verschwindet das Bauwerk nach und nach», sagte Behm. Viele einst das Landschaftsbild prägende Hügel und Burgwälle seien heute nur noch auf Luftbildern als unterirdische Strukturen auszumachen.

Positive Nachrichten gibt es laut Behm aus Irland. Dort würden Unterstützungszahlungen für die Landwirte unter anderem daran gekoppelt, dass sich der Bauer von einem Archäologen beraten lasse. «In Deutschland ist das bislang weitgehend Zukunftsmusik.» (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Dr. Albrecht Kloss schrieb am 27.05.2013 16:00 Uhrzustimmen(156) widersprechen(155)
Na dann klärt uns doch auf. Jammern hilft nicht. Wir sind es , die den Acker das ganze Jahr im auge haben. Aber wenn man uns den Blick nicht öffnet, wie sollen wir dann ? Hätte man eigentlich schon längst tun sollen. Es geht sicher nicht um Scherben nur.
  Weitere Artikel zum Thema

 Glyphosat-Verzicht: Pflügen die wirksamste Alternative

 Baden-Württemberg: Einigung beim Erosionsschutz steht

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen