Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2021 | 02:37 | Bodenfruchtbarkeit 

Pilotprojekt: Feuchtigkeit besser im Ackerboden bewahren

Erfurt - Um Bodenabtragung zu verhindern und Feuchtigkeit besser im Ackerboden zu halten, haben acht Thüringer Landwirte mit einem speziellen Bodenbearbeitungsverfahren begonnen.

Bodenbearbeitung
Pilotprojekt für bessere Feuchtigkeit von Ackerböden gestartet. (c) proplanta
Dabei werden jeweils nur schmale Streifen aufgelockert, in die direkt das Saatgut gegeben wird. «Nach den vergangenen Dürresommern ist es höchste Zeit, über wasser- und CO2-sparende Anbaualternativen in der Landwirtschaft nachzudenken», sagte Umweltstaatssekretär Olaf Möller zum Start des Pilotprojekts am Mittwoch. Das schone langfristig auch den Geldbeutel der Landwirte, so Möller.

Mit dieser Streifen-Bodenbearbeitung könne ein großflächiges Umpflügen des Ackers vermieden werden, sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums. Nachteile des herkömmlichen Umbrechens fielen weg. So werde etwa weniger von der beim Umpflügen von unten nach oben geholten wertvollen Erde vom Wind weg geweht.

Auch verdunste weniger Feuchtigkeit, die mit der Erde beim herkömmlichen Umpflügen an die Bodenoberfläche geholt werde. In verschiedenen Bundesländern wurde die Technik bereits bei unterschiedlichen Gemüsesorten getestet.

Betriebe in verschiedenen Regionen des Freistaats beteiligten sich: in Mechterstädt (Landkreis Gotha), Hildburghausen, Dermbach (Rhön) (Wartburgkreis), Dittersdorf (Saale-Orla-Kreis), Zeulenroda-Triebes (Landkreis Greiz), Windehausen (Landkreis Nordhausen) und in Großrudestedt (Landkreis Sömmerda). Insgesamt gehe es um 700 Hektar Boden, hieß es aus dem Ministerium. Das Ministerium unterstützt das auf vier Jahre angelegte Projekt zunächst mit 60.000 Euro.

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft geht einer Veröffentlichung zufolge davon aus, dass im Zusammenhang mit dem Klimawandel die Häufigkeit von Starkregen und Trockenperioden ansteigen wird und damit Wasserspeichervermögen des Bodens und der Schutz vor Bodenabtragungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Glyphosat-Verzicht: Pflügen die wirksamste Alternative

 EU-Bodenrichtlinie: Position des Europaparlaments steht

 Wer profitiert von den nassen Böden?

 Grundwasserspeicher in Baden-Württemberg gefüllt - Lange Trockenheit könnte dennoch Probleme bringen

 Hoffen auf trockenes Frühjahr - Agrarflächen vielerorts überschwemmt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken